MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Die streng gehüteten Geheimnisse des Mercedes W12
XPB Images

Mit zwei Token zum Erfolg

Die Formel 1 sorgt jedes Jahr für Faszination. Enorme Geschwindigkeiten, Nervenkitzel und das laute Röhren der Motoren. Dabei gilt der Mercedes W12 zu den modernsten und angesagtesten Wagen auf der Strecke. Doch wie sehr unterscheidet er sich von seinen Vorgängern aus den letzten Jahren? Um es bereist vorneweg zu nehmen: Da sich am Regelwerk nicht viel verändert hat, ist der Kern des Wagens nach wie vor der gleiche geblieben. Und dennoch sind einige Feinheiten vollkommen neu. Welche das sind, haben wir in diesem Artikel einmal zusammengefasst. 

Unterboden wird überarbeitet

Im Gegensatz zu vielen anderen Dingen durfte die Aerodynamik noch einmal frei entwickelt werden und das haben die Techniker im Team von Mercedes auch getan. Damit die Belastung der Reifen reduziert wird, sind verschiedene Maßnahmen getroffen worden. Dabei hat man sich vor allem den Unterboden vorgenommen. Der Unterboden gilt ohnehin als geheime Wunderwaffe in Sachen Aerodynamik. Schon kleinste Veränderungen haben dabei einen großen Einfluss auf die Verringerung des Widerstandes und damit auf die Geschwindigkeit. Für das Team gehörte es daher in den vergangenen Monaten zur Hauptaufgabe, das neue Model umzurüsten. Dank zweier Token dufte sich jedes Team aussuchen, welche Bestandteile aus einer gewissen Liste überarbeitet werden sollte. Was Mercedes dann mit den Token gemacht hat, bleibt allerdings vorerst streng geheim. Ein Geheimnis gibt es auch rund um den Unterboden. Hierbei geht es vor allem um eine Kante des unteren Bodens, welcher nach den neuen Regeln verändert werden durfte. Das Detail wird allerdings nicht gezeigt – man möchte der Konkurrenz keine Hinweise geben. Die Veränderung des Unterbodens und eine Anpassung der Regelungen zur Übernahme von Teilen beschäftigte die Techniker und Mechaniker von Mercedes viele Monate lang. Gefeilt wurde aber auch an anderen Bereichen. Dabei wurde jeder noch so kleinste Bereich des Fahrzeuges verbessert – mit besonderem Augenmerk auf eine weitere Reduzierung des Gewichts. In der Rennsaison 2021 durften die Autos sechs Kilogramm mehr auf die Waage bekommen.

Die neuen Rennmodelle sind in Arbeit 

Dank der verschiedenen Elemente kamen in der Saison 2021 einige Herausforderungen auf Mercedes zu. Dennoch mussten die Ziele 2022 im Auge behalten werden – denn dann hält ein vollkommen neues Regelwerk Einzug im Motorsport der Formel 1. Das ist relativ schwer, denn die Saison 2021 benötigte bereits volle Aufmerksamkeit und die neuen Regelungen und Möglichkeiten ab 2022 durften nicht ablenken. Ab Januar gehen die Veränderungsarbeiten dann los. Die Herausforderungen ist es dabei immer, die Zeitpläne und Budgetobergrenzen im Blick zu behalten und einzuhalten. Welche spannenden Änderungen es dann im kommenden Jahr am Fahrzeug geben wird, bleibt spannend. Mit einem ersten Blick auf den Look der neuen Wagen verrät der Motorsportdirektor, dass es sich um einen Wagen in erstklassigem Design handeln wird. Zudem arbeite man bereits mit Hochdruck und sei bereits über die „Babyphase“ hinweg. Am Ende des Tages sei es aber noch ein langer Weg, der bis in den Februar hinein dauern werden, ehe es dann auf die Strecke geht. Dann dürfen sich die Zuschauer wieder über spannende Rennen freuen und unter etablierten Wettanbietern auf ihre Sieger setzen. 

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

"Wir sind im Austausch"

Vettel als Nachfolger von Helmut Marko?

Ex-Weltmeister Sebastian Vettel könnte mit Red Bull in die Formel 1 zurückkehren und führt bereits Gespräche - Wird er Nachfolger von Helmut Marko?

Vor einigen Monaten wurde über ein LMDh-Programm von Mercedes-AMG spekuliert, doch jetzt stellt Sportchef Toto Wolff klar, warum Le Mans "zurzeit keine Option" sei

GP von Österreich: Freitag

Bestzeit für Norris

McLaren dominiert im zweiten Freien Training in Spielberg, aber Lewis Hamilton droht nach einer Behinderung noch Ärger mit den Rennkommissaren

Welche Formel-1-Teams am meisten von den zum Halbjahr 2025 neuberechneten Aerodynamik-Handicaps profitieren und welche Teams etwas verlieren

24h Nürburgring: Top-Qualifying

"Grello"-Porsche auf der Pole

Poleposition für "Grello" bei den 24 Stunden vom Nürburgring 2025! - Kevin Estre macht Kevin-Estre-Dinge - Zweistündige Pause nach heftigem Vanthoor-Unfall

Sulayem vor zweiter Amtszeit

Carlos Sainz sen. zieht FIA-Kandidatur zurück

Weil Carlos Sainz sen. nun doch nicht für die Wahl zum FIA-Präsidenten kandidiert, steht Mohammed bin Sulayem ohne Gegner praktisch schon als Sieger fest