MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
F1 Monaco 2021: McLaren in klassischen Gulf-Farben Gulf-Lackierung von McLaren für den Grand Prix von Monaco 2021
McLaren

Retro-Lackierung für Monaco: McLaren fährt in klassischen Gulf-Farben

Die Formel-1-Autos von McLaren werden in der nächsten Woche beim Grand Prix von Monaco in der klassische blau-orangen Lackierung von Sponsor Gulf fahren

McLaren wird in der nächsten Woche beim Grand Prix in Monaco einmalig mit der ikonischen blau-orangen Gulf-Lackierung fahren. Das Team präsentierte den neuen Look in den Farben die Mineralölkonzerns am Sonntagabend in einem YouTube-Video.

Es wird das erst Mal sein, dass in der Formel 1 Autos in voller Gulf-Lackierung fahren, die bei Sportwagenrennen wie den 24 Stunden von Le Mans seit langem regelrechten Kultstatus besitzt.

Darüber hinaus werden auch die Fahrer Daniel Ricciardo und Lando Norris beim Rennen auf den Straßen von Monte Carlo Retro-Helme und -overalls in den Gulf-Farben tragen. Gulf war im vergangen Jahr als Sponsor bei McLaren eingestiegen.

Sonderlackierung als Dank an die Fans

"Ich glaube man kann sagen, dass ist mit Abstand seit langem das schönste Auto im Feld", sagt Norris. "Ich habe Zak [Brown, McLaren-CEO] gesagt, dass es sogar besser aussieht als unsere aktuelle Lackierung. Aber davon schien er nicht so überzeugt ..."

Auch Teamkollege Ricciardo hat sich auf den ersten Blick in den neuen Look seines Autos verliebt. "Das ist richtig cool, ich liebe es. Ich hätte vor Monaco nicht noch mehr Aufregung gebraucht. Jetzt muss ich mich beherrschen und Energie für das nächste Wochenende sparen. Aber es ist einfach toll. Und gut auszusehen, ist schon mal eine gute Voraussetzung."

Mit der Sonderlackierung für Monaco will Gulf nach eigener Aussage vor allem den Fans einen Gefallen tun. "Nach der Präsentation im vergangenen Jahr waren die Reaktionen der Fans unglaublich. Das hat uns überwältigt", sagt Mike Jones, CEO des Unternehmens.

Wechsel der Lackierung ist eigentlich nicht erlaubt

"Es gab Fans, die ihre eigenen Lackierung entworfen haben. Wir bekamen auf Social Media viele Nachrichten in denen wir gefragt wurden: Warum macht ihr das nicht? Zak und ich haben dann über die Geschichte von Gulf und McLaren nachgedacht und überlegt, was wir tun können. So hat sich das entwickelt", so Jones weiter.

Vor der Umsetzung musste McLaren allerdings noch den Automobil-Weltverband FIA und das Formel-1-Management (FOM) um Erlaubnis bitten, denn die Regeln der Formel 1 besagen, dass die Autos bei jedem Rennen einer Saison "grundsätzlich die selbe Lackierung" tragen müssen.

Laut Brown war das allerdings das kleinste Problem. "Alle haben es geliebt und zugestimmt", sagt er. Allerdings soll die Gulf-Lackierung dennoch eine Ausnahme bleiben. "Bisher planen wir nur in Monaco damit zu fahren. Wenn man von einer Sonderlackierung spricht, dann sollte sie auch etwas besonderes bleiben. Aber ich bin auf die Reaktionen der Fans gespannt. In Monaco werden wir sicherlich der Star sein."

Gulf und McLaren verbindet eine lange gemeinsame Geschichte. Schon in den 1960er-Jahren hatte das Unternehmen die Autos von Firmengründer Bruce McLaren in der Formel 1 und Cam-Am gesponsert. Weltberühmt wurde die Lackierung dann im Jahr 1971 durch den Hollywood-Film "Le Mans" mit Steve McQueen.

Motorsport-Total.com

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Vier rote Flaggen am Freitag beim Grand Prix von Japan: Oscar Piastri fährt Bestzeit, Isack Hadjar führt auf P3 sensationell die McLaren-Verfolger an

Gewinne Tickets für die Rennwoche am Nürburgring

Kartenverlosung: 24h Nürburgring 2025

Mit Motorline mittendrin in der Startaufstellung auf der Start-/Ziel-Geraden vor dem Rennen: Wir verlosen Top-Tickets samt Fahrerlager-Zugang für die Rennwoche des Vollgas-Spektakels im Juni 2025

GP von Saudi-Arabien: Freies Training

McLaren gibt Ton an - Crash von Tsunoda

Lando Norris sichert sich die Bestzeit im zweiten Freien Training in Dschidda, Max Verstappen landet auf P3, Yuki Tsunoda kurz vor Ende der Session in der Mauer

Lando Norris spricht über sein fehlendes Selbstvertrauen, das ihn trotz WM-Führung plagt - Er weiß, dass er sich die guten Seiten stärker bewusst machen muss

Zwischen Fortschritt und Nostalgie

Die V10-Debatte aus Fahrersicht

Die Gespräche über eine Rückkehr der Formel 1 zu V10-Motoren ebben nicht ab - Für einige Fahrer geht es dabei vor allem um leichtere und agilere Rennwagen