MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Formel E lässt wieder Fans an die Strecke In Monaco durften erstmals wieder Fans auf die Tribünen
Motorsport Images

Formel E begrüßt für den Rest der Saison wieder Fans an der Strecke

Die Formel E plant, in der restlichen Saison 2021 wieder Zuschauer zur Strecke zu locken - Mexiko, New York, London und Berlin haben positive Signale gesendet

Die Formel-E-Saison 2021 ist im vollen Gange und die ersten drei Events konnten die Zuschauer nur an den TV-Bildschirmen verfolgen. In Monaco wurden erstmals wieder Fans an der Strecke zugelassen. Die elektrische Formelserie plant, auch bei den restlichen vier Rennwochenenden wieder Tickets zu verkaufen. Aus der Politik der verschiedenen Länder gibt es positive Signale!

Gefahren wird in der Saison 2021 noch in Puebla, New York, London und Berlin. An allen Events finden jeweils zwei Rennen pro Wochenende statt. Die Formel E steht mit den nationalen Behörden in Verbindung, um Lösungen zu finden, um wieder Zuschauer vor Ort zuzulassen. Laut Formel-E-Mitbegründer Alberto Longo gibt es positive Entwicklungen.

Er sagt: "In Mexiko werden wir sicher Zuschauer vor Ort haben. In New York wird es voraussichtlich ebenfalls Fans auf den Tribünen geben - bis zu 33% der eigentlichen Kapazität. Wir hoffen auch auf Zuschauer in Berlin. Ich habe gerade erst mit dem Bürgermeister gesprochen, der noch etwas Zeit braucht, um zu entscheiden, wie viele Menschen kommen dürfen. Von Mexiko an werden wir wieder Fans bei unseren Rennen dabei haben."

Auch das Rennen in London scheint für Zuschauer geöffnet zu werden, denn Großbritannien erlaubt ab dem 21. Juni Sport-Events an der frischen Luft mit bis zu 10.000 Menschen. Longo sagt: "Wir erwarten, dass wir auch dort wieder Fans vor Ort haben werden. Wir werden aber noch sehen, wie hoch die Kapazität letztlich sein darf."

Ein Teil der Strecke in London führt durch ein Gebäude, aber laut Longo gibt es draußen genügend Platz und Möglichkeiten, Fans unterzubringen.

Motorsport-Total.com

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

24h Nürburgring 2025: Bericht

Rowe triumphiert vor Rekordpublikum

Dicke Strafe gegen den "Grello", Nullnummer für Falken, Scherer und AMG bei Hitze - Doch das 24h-Rennen 2025 wird vor allem für den Stromausfall in Erinnerung bleiben

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.

"Dazu sage ich nichts", war Max Verstappens Credo bei der Pressekonferenz in Österreich: Das steckt hinter der Schweigeorgie des Weltmeisters