MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Mit 41 Jahren raus aus der Königsklasse Nach 2021 ist Schluss: Kimi Räikkönen verkündet sein Karriereende offiziell
Motorsport Images

Offiziell: Kimi Räikkönen beendet nach Saison 2021 seine F1-Karriere

"Iceman" Kimi Räikkönen beendet seine Formel-1-Karriere nach dieser Saison - Das gibt der Alfa-Romeo-Pilot via Instagram bekannt

Kimi Räikkönen wird nach der Saison 2021 seine Karriere als Formel-1-Fahrer beenden. Das hat der Finne am Mittwochabend über Instagram verkündet. "Das war's. Dies wird meine letzte Saison in der Formel 1 sein", teilt der 41-Jährige mit.

Die Entscheidung habe der "Iceman" bereits im vergangenen Winter getroffen. "Es war keine leichte Entscheidung, aber nach dieser Saison ist es Zeit für etwas Neues", so Räikkönen, der seit 2001 in der Formel 1 unterwegs war und als größten Erfolg den Weltmeistertitel 2007 auf seiner Habenseite hat.

Was Räikkönen im kommenden Jahr machen wird, hat er noch nicht verkündet. Aber gut möglich ist, dass er vor allem mehr Zeit mit seiner Familie verbringen wird. Räikkönen ist mit seiner Frau Minttu verheiratet und hat mit ihr zusammen zwei Kinder: Sohn Robin und Tochter Rianna.

Für sein Alfa-Romeo-Team heißt das, dass man auf jeden Fall im kommenden Jahr ein Cockpit neu besetzen muss. Gerüchten zufolge soll mit Valtteri Bottas ein Finne den anderen ersetzen. Bottas würde von Mercedes zum Schweizer Team wechseln, sollten die Silberpfeile die Verpflichtung von George Russell bekannt machen.

Räikkönen gab 2001 im Alter von 21 Jahren sein Formel-1-Debüt für Sauber, nachdem er zuvor gerade einmal 23 Autorennen in seiner Karriere bestritten hatte. Doch der Finne zahlte das Vertrauen zurück und wurde nach einem Jahr von McLaren als Nachfolger von Landsmann Mika Häkkinen verpflichtet.

In seinen fünf Jahren beim Team verpasste er den ersehnten WM-Titel teilweise nur knapp, bevor er 2007 als Nachfolger von Michael Schumacher zu Ferrari wechselte. In der Saison schlug auch seine große Stunde, als er den teaminternen Streit bei McLaren nutzte, um sich im letzten Saisonrennen um einen Punkt den WM-Titel gegen Fernando Alonso und Lewis Hamilton zu sichern.

Zwei Jahre später verließ er die Formel 1 erstmals und probierte sich - wenig erfolgreich - in der Rallye-Weltmeisterschaft, bevor er 2012 mit Lotus wieder in die Formel 1 zurückkam. 2014 folgte der erneute Wechsel zu Ferrari, wo er bis 2018 blieb und in Austin des gleichen Jahres seinen 21. und wohl letzten Grand-Prix-Sieg feierte.

Anschließend ließ er seine Karriere bei dem Team ausklingen, für das er einst sein Debüt gefeiert hatte - nur unter dem neuen Namen Alfa Romeo.

Fans werden den "Iceman" vor allem wegen seiner stoischen Art vermissen. Räikkönen wurde dank seiner Attitüde zum Kult. Waren es in seiner Anfangszeit vor allem Partys und Eskapaden, die für Schlagzeilen sorgten, so war es in der jüngeren Vergangenheit eher seine Trockenheit, gepaart mit kultigen Sprüchen, die ihn beliebt machten.

Mit ihm wird die Formel 1 auf jeden Fall ein wichtiges Aushängeschild verlieren.

Motorsport-Total.com

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Für Großbritannien-GP

McLaren F1 enthüllt Chrome-Design

McLaren bringt zum Formel-1-Rennen in Silverstone eine besondere Chrome-Lackierung an den Start - Lando Norris peilt den Sieg an

"Dazu sage ich nichts", war Max Verstappens Credo bei der Pressekonferenz in Österreich: Das steckt hinter der Schweigeorgie des Weltmeisters

Rallycross, Fuglau: Vorschau

Rekordstarterfeld im Waldviertel

Mit den Rennen am 21. und 22. Juni nimmt der Meisterschaftszug erneut Fahrt auf. In fast allen Klassen sind die Top-Piloten nur durch wenige Punkte getrennt. Hochspannung in der MJP-Arena Fuglau ist so garantiert.

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.

Während der Scherer-Phx-Audi im ersten Qualifying die Bestzeit fährt, hat das Schwesterauto Probleme - Brennender Porsche liefert spektakuläre Bilder

24 Nürburgring 2025: BoP

Ewiges Thema Balance of Performance

Wie bereits bei den 24h von Le Mans zu beobachten: Auch rund eine Woche später ließen sich weder die Fahrer noch die Teams und Hersteller auf der Nordschleife nicht wirklich in die Karten schauen, denn die „allseits beliebte“ Balance of Performance (BoP) schwebte insbesondere wieder über den GT-3-Boliden.