MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Red Bull & Volkswagen: Helmut Marko dementiert Kontakte nicht Helmut Marko könnte sich eine Zusammenarbeit mit VW vorstellen
ServusTV (Leo Neumayr)

Red Bull & Volkswagen: Helmut Marko dementiert Kontakte nicht

Sollte Volkswagen in die Formel 1 einsteigen, könnte Red Bull ein möglicher Partner sein - Helmut Marko verweist auf "verschiedene Marken, die in Frage kommen"

Gerüchte über einen möglichen Formel-1-Einstieg des Volkswagen-Konzerns halten sich weiterhin hartnäckig. Und sollte es wirklich dazu kommen, stellt sich naturgemäß auch die Frage nach einem möglichen Partnerteam. Da kommt man dann schnell bei der historisch engen Verbindung zwischen Red Bull und Volkswagen in anderen Kategorien des Motorsports an.

Red-Bull-Motorsportkonsulent Helmut Marko macht sich zumindest nicht die Mühe, Gespräche mit dem Wolfsburger Konzern aktiv zu dementieren. Konkret von 'Sky' auf die aktuellen Gerüchte angesprochen, entgegnet er nur: "Wenn wir von dem Konzern sprechen, gibt es verschiedene Marken, die dafür in Frage kämen."

Außerdem gibt Marko zu: "Wir haben in der Vergangenheit Gespräche gehabt - manchmal weitergehende, manchmal eher oberflächliche. Das ist Routine." Gleichzeitig relativiert er: "Aber es ist nicht so, dass man sagen könnte, es geht konkret in irgendeine Richtung.

Doch solange Volkswagen nicht entschieden hat, ein Formel-1-Programm auf Schiene zu bringen, stellt sich die Frage einer möglichen Zusammenarbeit mit Red Bull nicht. Für Marko haben aktuell andere Themen Priorität. Etwa der Aufbau der eigenen Motorenabteilung unter dem Namen Red Bull Powertrains, wo ab 2022 ohne Hilfe von Honda auf Honda-Technologie aufgesetzt wird.

Man müsse dank der Honda-Basis keinen Motor komplett selbst entwickeln, stellt Marko klar, aber "wir müssen die Wartung und die leichte Weiterentwicklung selbst machen. Durch das Einfrieren ist da nicht sehr viel Spielraum gegeben. Da sind wir voll im Plan."

"Wir beginnen mit dem Hallenumbau. Wir haben die technischen Voraussetzungen, sprich Prüfstände, geordert. In zwölf Monaten sollte dieses Werk stehen. Zeitgerecht, dass wir diesen Job machen können", sagt er.

Sollte sich für das neue Motorenformat, das 2025 kommen soll, kein Werkspartner wie etwa Volkswagen finden, "dann ist natürlich auch geplant, dass wir eine eigene Entwicklung in diese Richtung machen", erklärt Marko.

"Wir haben Gott sei Dank bei Red Bull Racing sehr viele sehr kompetente Leute. Durch das Cost-Cap wird ein Teil dieser Leute frei. Die ziehen wir sukzessive zu Red Bull Powertrains hinüber." Außerdem sollen Motorenspezialisten von anderen Herstellern abgeworben werden. Andy Cowell, der ehemalige Mercedes-Mastermind, sei dafür aber aktuell kein Thema.

"Für die entscheidenden Positionen sind die Anforderungen sehr, sehr speziell. Da gibt es nicht viel am Markt", weiß Marko. "Da werden sicher einige von anderen Firmen zu uns stoßen, und die haben natürlich Sperrfristen und dergleichen." Er sei aber "optimistisch, sowohl das Gebäude und die Hardware als auch das Personal" rechtzeitig am Laufen zu haben.

Motorsport-Total.com

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

24 Nürburgring 2025: Analyse Top-Qualifikation

Fortsetzung folgt – oder nur so viel wie nötig

Betrachtet man die Freitags gefahrenen Zeiten mit denen von Samstag, dann wird für den langjährigen Beobachter eines ganz besonders deutlich: Auch im Einzelzeitfahren um die ersten fünf Startreihen haben die Teams und Fahrer immer eines im Blick – die Uhr. Engel, Estre und Neubauer im Gespräch.

Vor einigen Monaten wurde über ein LMDh-Programm von Mercedes-AMG spekuliert, doch jetzt stellt Sportchef Toto Wolff klar, warum Le Mans "zurzeit keine Option" sei

24 Nürburgring 2025: BoP

Ewiges Thema Balance of Performance

Wie bereits bei den 24h von Le Mans zu beobachten: Auch rund eine Woche später ließen sich weder die Fahrer noch die Teams und Hersteller auf der Nordschleife nicht wirklich in die Karten schauen, denn die „allseits beliebte“ Balance of Performance (BoP) schwebte insbesondere wieder über den GT-3-Boliden.

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.

Rallycross Fuglau: Bericht

Hitzeschlacht im Waldviertel

Umjubelte Heimsiege gab es beim internationalen MTL Rallycross von Fuglau bei Horn. Nicht nur dank des Wetters ging es im Waldviertel heiß her, auch auf der Rennstrecke wurden spannende Rennen ausgefahren.

Für Großbritannien-GP

McLaren F1 enthüllt Chrome-Design

McLaren bringt zum Formel-1-Rennen in Silverstone eine besondere Chrome-Lackierung an den Start - Lando Norris peilt den Sieg an