MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Der Blimp kommt heute nach Österreich
Goodyear

Goodyear Luftschiff über Graz, Wiener Neustadt, St. Pölten und Wels

Nach seiner Rückkehr im letzten Jahr besucht der legendäre Markenbotschafter, der Goodyear Blimp, 2021 viele weitere Städte und Veranstaltungen in Europa. Darunter am 22. Juli auch Österreich. Konkret geht es über Graz, Wiener Neustadt, St. Pölten und Wels.

Nach seiner aktuellen Tour durch den Nordosten Italiens und Sloweniens fliegt das Goodyear Luftschiff „Blimp“, am Donnerstag, den 22. Juli auf seiner Route Richtung Norden über die Alpen. Demnach wird das imposante Flugobjekt von Maribor kommend um die Mittagszeit Graz, am frühen Nachmittag Wiener Neustadt, danach St. Pölten und am späten Nachmittag Wels überqueren, um am Freitag seine Route nach München fortzusetzen.

Seine geplante Flugroute über Österreich am 22. Juli:

Graz: Mittagszeit (11:00 – 13:00)
Wiener Neustadt: früher Nachmittag (13:00 bis 15:00)
St. Pölten: Nachmittag (14:00 bis 16:00)
Wels: später Nachmittag (16:00 bis 18:00)

Natürlich gilt aber: aufgrund von Wetterbedingungen können die Flugroute und -zeiten variieren.

Mag. Tassilo Rodlauer, Geschäftsführer Goodyear Austria, sagt: "Wir freuen uns, das berühmte Goodyear Markensymbol am Himmel über Österreich zu sehen. Nicht nur die Bewohner von Graz, Wiener Neustadt, St. Pölten und Wels werden die Möglichkeit haben, das beeindruckende Luftschiff am Himmel zu erblicken. Auf seiner Route wird er viele weitere Orte passieren.“

Mittels Flight Tracker (Code D-LZFN) kann die aktuelle Position des Goodyear Blimps verfolgt werden.

Der in Europa operierende Goodyear Blimp ist ein halbstarres Zeppelin NT-Luftschiff. Dieses Modell mit seinen 75 Metern Länge, 19,5 Metern Breite und 17,4 Metern Höhe ist heute das größte seiner Art auf der Welt. Der Markenbotschafter des Reifenherstellers, der seit den 1910er Jahren am Himmel zu sehen ist, sorgt nicht nur für einmalige Erlebnisse, sondern wird auch für die Berichterstattung über große Rennveranstaltungen eingesetzt, darunter das 24-Stunden-Rennen von Le Mans.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

DTM: Hintergründe Nürburgring

Mehr Fragen als Antworten

Die entscheidende Saison-Phase begann dort, wo man sie eigentlich erwartet: Auf dem Nürburgring – ausgetragen auf dem sogenannten Sprint- oder kleinen Kurs der Eifel-Rennstrecke. Und die Läufe 10 und 11 brachten vor rund 78.000 Zuschauer nicht nur die richtige Aktion, sondern auch unerwartete Erkenntnisse.

GP von Italien: Bericht

Verstappen feiert souveränen Sieg!

Max Verstappen gewinnt den Grand Prix von Italien 2025, aber das große Thema ist die Stallorder bei McLaren, die Oscar Piastri ganz und gar nicht gefällt

Das Heimrennen in Monza steht bei Ferrari in diesem Jahr ganz im Zeichen von 1975 - Vor genau 50 Jahren gewann die Scuderia beim Italien-GP beide WM-Titel

DTM: Hintergründe Sachsenring

Mehr Titelaspiranten als zuvor

Die Rennen auf dem Sachsenring brachten für eine unerwartete Wendung in der Meisterschaft: Der Doppelsieg vom Manthey Porsche Pilot Güven einerseits und die weiteren Podiums- und Top15-Platzierungen andererseits sorgten dafür, dass vor den letzten beiden Rennen auf dem Red Bull Ring und in Hockenheim nicht weniger als neun Piloten mehr als nur rechnerische Chancen auf den Meistertitel haben.

Domenicali: F1 braucht schon 2030 neue Antriebe

F1-Chef stellt 2026er-Antriebe infrage

Noch bevor die 2026er-Motoren Premiere feiern, denkt Stefano Domenicali über ein neues Format ab 2030 nach - und stellt einen "Plan B" in Aussicht