MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Brad Binder schnappt Aleix Espargaro Platz eins weg In seiner letzten Runde fuhr Brad Binder die schnellste Zeit
Motorsport Images

MotoGP in Jerez FT1: Brad Binder schnappt Aleix Espargaro Platz eins weg

Im letzten Moment stellt Brad Binder (KTM) die Bestzeit im ersten Freien Training auf - Fünf Marken in den Top 5 - Marc Marquez vorne dabei - Valentino Rossi weit hinten

KTM, Aprilia, Honda, Yamaha und Ducati. So lautete die Reihenfolge nach dem ersten Freien Training für den Grand Prix von Spanien in Jerez de la Frontera. In seiner letzten Runde katapultierte sich Brad Binder (KTM) mit 1:38.013 Minuten an die Spitze der Zeitenliste.

Die Abstände im Feld waren sehr eng. 17 Fahrer befanden sich innerhalb von einer Sekunde. Nicht in diesem Paket dabei war Routinier Valentino Rossi (Petronas-Yamaha). Dem Italiener fehlten 1,286 Sekunden. Damit war Rossi auf Platz 20 zu finden .

Bei bewölktem Himmel und kühlen Temperaturen setzten die Fahrer auf den weichen Vorderreifen und den mittleren Hinterreifen. Nur die KTM-Fahrer Miguel Oliveira und Binder probierten den harten Hinterreifen aus. Oliveira beendete das Vormittagstraining auf dem siebten Platz.

Für Danilo Petrucci (Tech 3) hat KTM eine neue Sitzbank mitgebracht. Es wird weiterhin daran getüftelt, für den 181 Zentimeter großen Italiener eine optimale Sitzposition und Set-up zu finden. "Petrux" belegte Platz 18.

Einen sehr guten Vormittag hatte Aprilia. Aleix Espargaro führte das Klassement lange an und wurde zum Schluss nur noch von Binder von Platz eins verdrängt. Auch Teamkollege Lorenzo Savadori zeigte eine gute Runde und sicherte sich Rang 13.

Im Honda-Lager sorgte Pol Espargaro für eine Schrecksekunde. Der Spanier kam in seinem ersten Run in Kurve 5 neben die Strecke und pflügte durchs Kiesbett. Einen Sturz konnte Pol Espargaro vermeiden.

Im LCR-Team führt Takaaki Nakagami an diesem Wochenende Vergleichstests durch. Ein Motorrad ist mit dem aktuellen Chassis aufgebaut und das andere mit dem Chassis von 2020. Man will herausfinden, was besser funktioniert. Honda sucht mehr Grip am Hinterreifen.

Mit dabei ist in Jerez auch Stefan Bradl. Der Deutsche ist mit einer Wildcard am Start. Woran Bradl genau arbeitet, ist bisher nicht bekannt. Bei Marc Marquez war bei einem Motorrad ein anderer Auspuff montiert.

Marc Marquez präsentierte sich am Vormittag gut und beendete das Training an der dritten Stelle. Pol Espargaro folgte als Achter, Nakagami als Elfter, Bradl als 15. und Alex Marquez als 16. Marquez und Espargaro drehten auch gemeinsam Runden.

Bester Ducati-Vertreter war Francesco Bagnaia als Vierter. Johann Zarco klassierte sich als Sechster, während Jack Miller als 17. keine fliegende Runde zeigte. Der verletzte Jorge Martin wird in Jerez im Pramac-Team von Tito Rabat vertreten.

Vorjahressieger Fabio Quartararo war als Fünfter der beste Yamaha-Fahrer. Sein Teamkollege Maverick Vinales folgte als Neunter. Franco Morbidelli verpasste als Zwölfter hauchdünn die Top 10. Rossi war wieder der mit Abstand langsamste Yamaha-Vertreter.

Weltmeister Joan Mir hat in der Suzuki-Box wieder seinen Crewchief Frankie Carchedi zur Verfügung. In Portimao hatte Carchedi wegen eines positiven Corona-Tests gefehlt. Mir belegte Rang zehn, Alex Rins beendete das Training als 14.

Das zweite Freie Training beginnt um 14:10 Uhr.

Motorsport-Total.com

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.

24 Nürburgring 2025: Analyse Top-Qualifikation

Fortsetzung folgt – oder nur so viel wie nötig

Betrachtet man die Freitags gefahrenen Zeiten mit denen von Samstag, dann wird für den langjährigen Beobachter eines ganz besonders deutlich: Auch im Einzelzeitfahren um die ersten fünf Startreihen haben die Teams und Fahrer immer eines im Blick – die Uhr. Engel, Estre und Neubauer im Gespräch.

24h Nürburgring 2025: Bericht

Rowe triumphiert vor Rekordpublikum

Dicke Strafe gegen den "Grello", Nullnummer für Falken, Scherer und AMG bei Hitze - Doch das 24h-Rennen 2025 wird vor allem für den Stromausfall in Erinnerung bleiben

"Wir sind im Austausch"

Vettel als Nachfolger von Helmut Marko?

Ex-Weltmeister Sebastian Vettel könnte mit Red Bull in die Formel 1 zurückkehren und führt bereits Gespräche - Wird er Nachfolger von Helmut Marko?

Vor einigen Monaten wurde über ein LMDh-Programm von Mercedes-AMG spekuliert, doch jetzt stellt Sportchef Toto Wolff klar, warum Le Mans "zurzeit keine Option" sei