MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
MotoGP 2021: KTM präsentiert Teams KTM ist bereit für die fünfte MotoGP-Saison
KTM

MotoGP 2021: KTM präsentiert beide Teams, neue Farben bei Tech 3

KTM ist mit einem veränderten Aufgebot bereit für die fünfte MotoGP-Saison - Neue Farben im Tech-3-Team - Weitere Rennsiege das erklärte Ziel

KTM hat die beiden Teams für die MotoGP-Saison 2021 präsentiert. Im Werksteam werden Brad Binder und Miguel Oliveira an den Start gehen. Für das Satellitenteam Tech 3 greifen Danilo Petrucci und Iker Lecuona an. Technisch sind alle vier Motorräder ident.

Für die österreichische Marke wird es das fünfte Jahr in der Königsklasse sein. Aufgrund der Erfolge der vergangenen Saison (drei Siege, fünf dritte Plätze) gilt KTM nicht mehr als "Concession-Team" und ist mit Honda, Yamaha, Suzuki und Ducati gleichgestellt.

Das heißt, dass die Motorentwicklung künftig eingefroren ist und die Stammfahrer weniger testen dürfen. Trotzdem konnte KTM die RC16 für die neue Saison noch gründlich überarbeiten und weiterentwickeln. Dani Pedrosa bleibt als Testfahrer an Board.

Auch personell gibt es einige Änderungen. Binder hat sich seinen ehemaligen Moto2-Crew-Chief Andres Madrid in die Box geholt. Oliveira, der vom Tech-3-Team kommt, übernimmt die ehemalige Crew von Pol Espargaro, der zu Honda abgewandert ist, rund um Paul Trevathan.

Orange Farben im Tech-3-Team

Im Tech-3-Team wird in diesem Jahr Guy Coulon kürzer treten. Neuzugang Petrucci, der für Ducati zwei Grands Prix gewonnen hat, arbeitet mit Sergio Verbena zusammen, der 2020 noch Binders Crew-Chief war. Lecuona wird weiterhin von Guy Coulon betreut.

Neu ist das orange Design des Satellitenteams. Da Red Bull das Sponsoring von Tech 3 reduziert hat, ist KTM deutlicher größer auf den Motorrädern des Satellitenteams zu sehen. Die enge Zusammenarbeit wird dadurch unterstrichen, denn KTM bezeichnet Tech 3 als gleichgestelltes Team.

Formal gesehen läuft der Vertrag zwischen KTM und Tech 3 mit Jahresende aus. "Aber der Wunsch nach Fortsetzung ist groß", sagt Tech-3-Teamchef Herve Poncharal. "Ich kann mir kaum ein anderes Szenario vorstellen. Wir sprechen darüber und ich hoffe, wir können bald etwas unterschreiben."

KTM hat sich bereits langfristig zur MotoGP bekannt. Mit Promoter Dorna wurde zu Jahresbeginn ein neuer Vertrag für die Jahre von 2022 bis 2026 unterzeichnet. Das erklärte Ziel lautet, eines Tages die Weltmeisterschaft zu gewinnen.

Seit dem MotoGP-Einstieg im Jahr 2017 hat sich KTM kontinuierlich verbessert. Das zeigen auch die Zahlen der Konstrukteurswertung. Im ersten Jahr wurden 69 WM-Punkte gesammelt, im zweiten 72 und im dritten 111. Im vergangenen Jahr wurden es bei nur 14 Rennen 200 Zähler.

Motorsport-Total.com

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

DTM: Die große Saisonvorschau

DTM 2025: Es ist angerichtet

Die DTM geht in ihre 41. Saison. Am Start sind 24 Fahrer mit 14 Nationalitäten, die Renner von neun unterschiedlichen Marken pilotieren und damit die optimalen Voraussetzungen schaffen für spannenden und Action-reichen Motorsport

Vorschlag für mehr Spannung

Alle drei Reifen-Mischungen als Pflicht?

Die Diskussionen um den niedrigen Reifenverschleiß und die "Dirty Air" gehen weiter: George Russell hat eine Idee, Routinier Fernando Alonso winkt hingegen ab

GP von Saudi Arabien: Qualifying

"Magic Max" Verstappen erobert Saudi-Pole!

Die McLaren-Dominanz hat im Qualifying in Dschidda wieder nicht gereicht, um Max Verstappen zu schlagen - Lando Norris nach Q3-Unfall nur auf Platz 10

"Unprofessionell und respektlos"

Verstappen ein schlechter Verlierer?

Johnny Herbert legt mal wieder gegen Max Verstappen nach: Welches Verhalten er kritisiert und warum dessen Strafe nicht ungerecht, sondern sogar noch zu milde war