MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Erster Lauf mit Publikum am 12. und 13. Juni

ARBÖ Doppel-Rallycross im PS Racing Center Greinbach

Dem RCC-Süd ist es gelungen, dank strengem COVID-19-Präventionskonzept zwei RX-Staatsmeisterschaftsläufe kombiniert mit dem FIA-Zonen-Lauf öffentlich abhalten zu können.

Darauf kann Veranstalter Erich Petrakovits durchaus stolz sein. Wie schon letztes Jahr ist der RCC-Süd, dessen Obmann Petrakovits ist, gelungen, als erster eine Motorsportveranstaltung in Österreich mit Publikum zu organisieren. „Bei dieser Gelegenheit möchte ich mich bei den lokalen Politikern, den Behörden und unserem Hauptsponsor ARBÖ, der uns jedes Jahr großzügig unterstützt, recht herzlich bedanken,“ ergänzt Petrakovits. Was bedeutet das für alle, die gerne zuschauen kommen wollen? Es gilt für jeden die 3G-Regelung. Man muss also geimpft, getestet oder genesen sein. Weiters muss sich jeder Besucher vorab über die Besucheranmeldung registrieren.

Das Starterfeld ist so oder so durchaus hochkarätig. Aufgrund des internationalen Status des Events sind Fahrer aus Belgien, Holland, Tschechien, Slowakei, Polen, Ungarn und natürlich Österreich vertreten. In der Klasse Supercars bis 600 PS zählt der Rekord-Staatsmeister Alois Höller (Ford Fiesta) mit zum Favoritenkreis. Er erhält jedoch starke Konkurrenz durch den Polen Zbignicw Staniszewski (Ford Fiesta), dem Ungar „Luigi“ (Peugeot 208) und dem Tschechen Ales Fucik (VW Polo). Neueinsteiger Johann Weidinger (Ford Focus) will diese Veranstaltung als RX-Test unter Rennbedingungen nutzen.

In der Klasse Super 1600 sind viele Fahrer aus der RX-Europameisterschaft vertreten, allen voran der Tscheche Jan Cerny (Skoda Citigo). Die Österreicher Lukas Dirnberger (Skoda Fabia) und Dominik Senegacnik (VW Polo) werden um einen Podestplatz kämpfen.

Der Vorjahresstaatsmeister Karl Schadenhofer (VW Golf Turbo) erhält große Konkurrenz in der Klasse STW über 2000ccm durch Hans Eigenbauer (Skoda Fabia) und dem Neueinsteiger Tomas Handlos (Honda Civic).

Der Top-Favorit in der Klasse STW bis 2000 ccm ist der tschechische Seriensieger Roman Castoral (Opel Astra OPC). Eine Armada von RCC-SÜD Piloten wollen diesen Sieg verhindern, allen voran der Vorjahresstaatsmeister Dominik Jordanich (Honda Civic), Bernd Werfring (Opel Corsa), Josef Strebinger (Honda Civic) und der Holländer Jo van de Ven (VW Polo).

Auch in der Klasse STC bis 1600ccm gibt es einen Favoriten für den Tagessieg, nämlich den Burgenländer Daniel Karlovits mit seinem ultraschnellen Honda Civic, doch sein Clubkollege vom RCC-SÜD Dominik Rath (Peugeot 207) will auch ein Wörtchen um den Tagessieg mitreden.

In der stark besetzte Klasse National 1600 hat der erst 17-jährige RCC-SÜD Pilot Kevin Schermann (Peugeot 106) den Staatsmeistertitel im Vorjahr nur knapp verpasst, daher ist das vorrangige Ziel es heuer zu schaffen. Der rasende Dachdeckermeister Walter Hochegger (Peugeot 106) aus Hartberg will auf seiner Heimstrecke aufs Podium.

Die im Vorjahr eingeführte Nachwuchsklasse, der Peugeot Cup, das sind serienmäßige Fahrzeuge Peugeot 206 mit maximal 1400 ccm, hat sich bestens bewährt und eine beachtliche Starteranzahl von acht Fahrzeugen erreicht.

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

MotoGP Spielberg 2025: Rennen

Marquez gewinnt vor sensationellem Aldeguer

Die Siegesserie von Marc Marquez setzt sich in Österreich fort, aber Rookie Fermin Aldeguer zeigt eine starke Aufholjagd und wird nur knapp dahinter Zweiter

Ungarische Dominanz herrschte beim intern. ARBÖ Rallycross am vergangenen Wochenende im PS RACING CENTER Greinbach bei sommerlichen Temperaturen. Das hochkarätige Starterfeld bescherte den vielen Zuschauern noch zusätzliche Action und Spannung.

Was sich 2026 beim DTM-Kalender ändert, worauf das zurückzuführen ist, und wie es in der kommenden Saison mit neuen Kursen und Überschneidungen aussieht

MotoGP Balaton 2025

Marc Marquez dominiert weiter

Auch in Ungarn gewinnt Marc Marquez den Sprint und den Grand Prix und ist eine Klasse für sich - Pedro Acosta (KTM) und Marco Bezzecchi (Aprilia) auf dem Podest

Grand Prix Drivers Association

Warum Russell kein Blatt vor den Mund nimmt

Formel-1-Fahrer George Russell scheut keine Kritik - und will die Motorsport-"Königsklasse" mitgestalten: Seine Beweggründe sind persönlich

Wasserstoff in Le Mans

Wie ist der Wasserstand?

Nach der anfänglichen Euphorie um diverse Wasserstoffprojekte steckt der Karren scheinbar fest - Was die Gründe sind und wie es weitergeht