MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
WRX 2022: zwei E-Autos von Münnich Münnich Motorsport macht in der WRX weiter und setzt 2022 zwei Autos ein
Julian Schmidt

WRX 2022: Münnich Motorsport geht mit zwei Elektro-Autos an den Start

Das WRX-Team rund um Timo Scheider macht weiter: Münnich Motorsport bleibt der Rallycross-WM auch in der Elektro-Ära ab 2022 treu

Das deutsche Team Münnich Motorsport hat sein Engagement in der elektrischen Rallycross-WM 2022 mit zwei Fahrzeugen bestätigt. Das Team von Rene Münnich, das seit 2008 eine wichtige Rolle im internationalen Rallycross spielt, hat noch nicht bestätigt, welche Autos es für die neue Elektro-Ära der WRX, die im nächsten Jahr beginnt, entwickeln wird.

Die Mannschaft hat aber verraten, dass sie auch weiterhin seine Seat Ibiza RX1 in der europäischen Rallycross-Serie einsetzen wird, die als Vorprogramm der World-RX läuft. Timo Scheider war in den vergangenen Jahren der führende Fahrer des Teams war und erreichte im vergangenen Jahr in Höljes (Schweden) einen Podiumsplatz in der WRX erreichte.

Im vergangenen Monat stieß zudem der ehemalige Champion Mattias Ekström für den lettischen Doubleheader in Riga zum Team und kämpfte um das Podium. Teamchef Münnich gewann kürzlich den französischen Lauf der europäischen Rennserie in Loheac und sicherte sich damit den ersten Sieg des Teams in der Königsklasse.

Das Münnich-Team ist in diesem Jahr aufgrund von Überschneidungen mit seinen WTCR-Aktivitäten noch nicht Vollzeit in der WRX gefahren, aber das ehemalige FIA-GT1-Team hat sich für zwei der 14 für die Saison 2022 reservierten Elektro-Kits angemeldet.

Damit schließt man sich Kristoffersson Motorsport an, das Anfang des Monats bekannt gab, dass es drei der von Kreisel entwickelten 500-kW-Elektro-Kits mit Vierradantrieb und zwei Motoren reserviert hat. "Wir freuen uns sehr, dass wir 2022 zwei Autos in der Rallycross-WM einsetzen werden", sagte Teamchef Dominik Greiner.

"Rene ist seit vielen Jahren ein großer Unterstützer der Serie und er glaubt fest an die Vision des neuen Veranstalters für eine nachhaltigere Zukunft. Als Team sind wir sehr offen und enthusiastisch, was neue Technologien angeht, und Rallycross ist mit seinem kurzen, scharfen Format die ideale Disziplin für die Elektrifizierung."

"Für uns macht es absolut Sinn, gleich zu Beginn des aufregenden Neuanfangs der WRX einzusteigen, neben unserem anhaltenden Engagement in der verbrennungsgetriebenen Euro-RX1-Kategorie der Rallycross-EM. Jeder bei ALL-INKL.COM Münnich Motorsport ist extrem motiviert, sich im Jahr 2022 in diesen beiden sich ergänzenden Programmen zu engagieren."

Motorsport-Total.com

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Welche Formel-1-Teams am meisten von den zum Halbjahr 2025 neuberechneten Aerodynamik-Handicaps profitieren und welche Teams etwas verlieren

Weitere 10 Jahre Montreal

Formel 1 verlängert mit Kanada!

Obwohl der aktuelle Vertrag noch bis 2031 läuft, hat die Formel 1 die Vereinbarung mit Kanada vorzeitig um mehrere Jahre verlängert - Weitere zehn Jahre in Montreal

Rallycross, Fuglau: Vorschau

Rekordstarterfeld im Waldviertel

Mit den Rennen am 21. und 22. Juni nimmt der Meisterschaftszug erneut Fahrt auf. In fast allen Klassen sind die Top-Piloten nur durch wenige Punkte getrennt. Hochspannung in der MJP-Arena Fuglau ist so garantiert.

24 Nürburgring 2025: Analyse Top-Qualifikation

Fortsetzung folgt – oder nur so viel wie nötig

Betrachtet man die Freitags gefahrenen Zeiten mit denen von Samstag, dann wird für den langjährigen Beobachter eines ganz besonders deutlich: Auch im Einzelzeitfahren um die ersten fünf Startreihen haben die Teams und Fahrer immer eines im Blick – die Uhr. Engel, Estre und Neubauer im Gespräch.

24 Nürburgring 2025: Galerie Tag 1

Große Galerie vom Adenau RaceDay am Nürburgring

Richtig stimmungsvoll war der traditionelle Auftakt zu dem eigentlichen Haupt-Event – dem weltweit bekannten Rennen durch die 25,378 Kilometer lange „Grüne Hölle“ der Nordschleife des Nürburgrings. Hier unsere große Galerie!