MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Beim 1. Rennen dominierten die Gäste

Ungarischer Doppelerfolg durch Molnar u. Bucsi, Dritter wurde der Pole Banas. In der Österreicherwertung landete Max Wimmer vor Fabian Ohrfandl und Daniel Lemmerhofer.

Auf dem ultraschnellen Salzburgrring finden an diesem Wochenende drei Rennen im Rahmen des SUZUKI Cup EUROPE mit einer separaten Österreicher-Wertung statt. Am Samstag, 12. Juni 2021 wurde am Vormittag bei guten Wetterbedingungen das Qualifying und am Nachmittag das erste Rennen abgewickelt.

Am Start waren insgesamt 26 SUZUKI SWIFT Boliden die in den Klassen 1,4 T und 1,6 um die besten Ausgangspositionen im Qualifying für das erste Rennen am Nachmittag kämpften. Aus österreichischer Sicht waren elf SUZUKI Swift 1,4 T am Start, ein Fahrzeug startete in der Klasse 1,6. Die restlichen Mitbewerber aus dem benachbarten Ausland setzten sich aus zehn Ungarn und vier Teilnehmern aus Polen zusammen.

Erfreulich aus heimischer Sicht aus der Qualifikation war die schnellste Zeit von Wimmer Werk Piloten Dominik Haselsteiner, dem es gelang den ungarischen Vorjahresmeister Gabor Tim mit drei Zehntel Sekunden Vorsprung auf den zweiten Rang zu verweisen. Platz Drei ging an den Polen Maciej Banas. Die Leistungsdichte war hier enorm, nicht weniger als elf Fahrer, darunter die Österreicher Max Wimmer, Daniel Lemmerhuber und Günter Wiesmeier lagen innerhalb einer Sekunde. 17 Piloten darunter die Österreicher Fabian Ohrfandl, Christoph und Max Zellhofer, sowie Philipp Dietrich hatten nur zwei Sekunden Rückstand auf die Zeit des Polemannes Dominik Haselsteiner. Aber auch Michael Mayr, sowie dessen Sohn Maximilian als Newcomer bei seinem ersten Autorennen und Gottfried Cepin gelangen ansprechende Zeiten. Dies trifft auch auf Johannes Maderthaner in der Klasse 1,6 zu.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

24 Nürburgring 2025: Analyse Top-Qualifikation

Fortsetzung folgt – oder nur so viel wie nötig

Betrachtet man die Freitags gefahrenen Zeiten mit denen von Samstag, dann wird für den langjährigen Beobachter eines ganz besonders deutlich: Auch im Einzelzeitfahren um die ersten fünf Startreihen haben die Teams und Fahrer immer eines im Blick – die Uhr. Engel, Estre und Neubauer im Gespräch.

Sulayem vor zweiter Amtszeit

Carlos Sainz sen. zieht FIA-Kandidatur zurück

Weil Carlos Sainz sen. nun doch nicht für die Wahl zum FIA-Präsidenten kandidiert, steht Mohammed bin Sulayem ohne Gegner praktisch schon als Sieger fest

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.

Rallycross Fuglau: Bericht

Hitzeschlacht im Waldviertel

Umjubelte Heimsiege gab es beim internationalen MTL Rallycross von Fuglau bei Horn. Nicht nur dank des Wetters ging es im Waldviertel heiß her, auch auf der Rennstrecke wurden spannende Rennen ausgefahren.

Vor einigen Monaten wurde über ein LMDh-Programm von Mercedes-AMG spekuliert, doch jetzt stellt Sportchef Toto Wolff klar, warum Le Mans "zurzeit keine Option" sei