Am Ende hat die Phallanx aus österreichischen Top-Fahrern am Ende leider doch keinen DTM-Titel eingefahren. Dennoch war das Final-Wochenende am Hockenheimring überaus sehenswert ... hier die passenden Bilder.
Das große Finale in Bildern
Am Ende hat die Phallanx aus österreichischen Top-Fahrern am Ende leider doch keinen DTM-Titel eingefahren. Dennoch war das Final-Wochenende am Hockenheimring überaus sehenswert ... hier die passenden Bilder.
Das Ex-Porsche-Team SSR Performance startet mit gleich drei Lamborghini in der DTM: Mirko Bortolotti kommt von Grasser, ist aber nicht der einzige Topfahrer
Warum alles darauf hindeutet, dass Mirko Bortolotti 2023 nicht in der DTM startet und wieso eine LMP2-Saison für den Lamborghini-Werksfahrer so wichtig ist
Was darauf hindeutet, dass Porsche-Senkrechtstarter Thomas Preining 2023 für Manthey in der DTM starten wird und wie der Österreicher seine Zukunft plant
Warum Grasser das DTM-Programm reduziert, wieso der IMSA-Einsatz nicht zustande kommt, wie es um Mirko Bortolotti steht und ob die DTM Endurance Thema ist
Uralte Steinmauern und ein extravagantes Inneres. Mitten in der Fußgängerzone und ganz nah dran an einigen herrlich friedvollen Naturplätzen. Zwei Gastgeber, die nicht unterschiedlicher sein, sich aber auch gar nicht besser ergänzen könnten.
Die Polizeit hat eine Vorbildfunktion, so auch bei der Mobilitätswende: Am 5. Juli wurden über 20 vollelektrische Dienstfahrzeuge – auch mit Blaulicht und im Polizei-Design – übernommen. Highlight ist sicher die Elektro-Sportlimousine.
Land Rover Classic präsentiert sein erstes Heritage-Sondermodell. Mit dem Classic Defender Works V8 Islay Edition feiert der britische 4x4-Spezialist seinen 75-jährigen Geburtstag. Die Retroausgabe startet in zwei Karosserievarianten zum Preis ab rund 263.000 Euro.
Am 8. Juni fällt der Startschuss für das bereits 27ste Red Bull Erzbergrodeo am Steirischen Erzberg. In Eisenerz bereiten sich nicht nur die Einwohner freudig auf den Ansturm von Teilnehmern aus aller Welt vor, auch die Topfavoriten akklimatisieren sich bereits am „Berg aus Eisen“.
Das „Monte-Carlo“ des Slalomsports zog so viele Motorsportsfans wie noch nie in seinen Bann. Gröbere Zwischenfälle blieben trotz der fordernden Strecke diesmal aus und so konnte sich Rennleiter Roland Dicketmüller neben mitreißendem Motorsport auch über einen reibungslosen Ablauf und freuen.
100 Jahre 24 Stunden von Le Mans, 10 Dramen - Herzzerreißende Geschichten vom Circuit de la Sarthe - Heute: Der Lokalmatador scheitert in der letzten Runde
Auffällig war dabei, dass viele Teams noch am Setup ihrer Renner gearbeitet haben, erkennbar, durch die häufige Anfahrt der Boxen und die kurze Zeit später wieder folgende Ausfahrt, nachdem einige Details verändert wurden.