MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
DTM testet neuartiges Electric-Sounddesign In Spielberg wird das DTM-Electric-Demofahrzeug Sound-Tests durchführen
Red Bull

Premiere in Spielberg: DTM probiert neuartiges DTM-Electric-Sounddesign aus

Warum man bei der DTM Electric nun doch ein Sounddesign anvisiert, worauf man beim Klang, der ohne Lautsprecher entsteht, wertlegt und wie der Test abläuft

DTM-Fans erleben in Spielberg nicht nur eine mögliche Vorentscheidung im Titelkampf, sondern auch eine DTM-Electric-Premiere: Denn das Demofahrzeug für die Elektro-Rennserie, die spätestens 2025 ihre ersten Rennen absolvieren soll, wurde mit einem speziellen Sounddesign versehen, das man auf dem Red-Bull-Ring erstmals ausprobieren möchte.

"Die DTM Electric soll weder einen typischen Verbrenner nachahmen noch wie Science-Fiction klingen", erklärt Jochen Schröder, der bei DTM-Partner Schaeffler für den Bereich E-Mobilität zuständig ist. "Vielmehr haben wir den Klang ganz nah an der Physik eines E-Motors entwickelt, nur eben cooler."

Am Steuer des DTM-Electric-Demofahrzeugs - es handelt sich dabei nicht um den Prototypen, der erst 2023 fahrtüchtig sein soll - wird in beim DTM-Electric-Sound-Run Ex-DTM-Pilotin und Schaeffler-Markenbotschafterin Sophia Flörsch sitzen, die am Freitag zweimal 20 Minuten und an den Renntagen je 20 Minuten im Einsatz ist (siehe Zeiten am Ende des Artikels).

Setzt man jetzt doch auf ein Sounddesign?

Dass man bei der DTM Electric nun doch auf ein Sounddesign setzen möchte, kommt überraschend, denn DTM-Technikchef Michael Resl hatte im Gespräch mit 'Motorsport-Total.com' gemeint, man wolle auf einen künstlich erzeugten Klang verzichten.

Der Test in Spielberg wird aber von der DTM-Dachorganisation ITR nur als "eine Möglichkeit" bezeichnet. Ob sich die Rennwagen der DTM Electric dann auch final so anhören werden, werde noch evaluiert. Dennoch zeigt sich Resl schon jetzt begeistert. "Was zunächst im Labor gelungen ist und am Red-Bull-Ring auf die Strecke gebracht werden soll, ist absolut atemberaubend", sagt der Österreicher.

"Schaeffler ist es gelungen, ein Soundsystem zu entwickeln, das dem hohen Leistungsvermögen der DTM-Electric-Boliden Rechnung trägt und den Rennwagen eine entsprechende Soundkulisse spendiert."

Wie der DTM-Electric-Sound entsteht

Beim Sounddesign orientiert man sich am tatsächlichen Klangspektrum der vier verbauten Elektromotoren, die Schaeffler selbst herstellt. Wie die Umsetzung läuft? Um einen authentischen Klang zu erzeugen, wurde laut dem Automobil-Zulieferer aus Herzogenaurach zunächst der Klang des elektrischen Antriebs genau analysiert.

In einer eigens entwickelten Klangsynthese-Software entstand auf dieser Basis ein neues Soundprofil speziell für die Rennserie. Während der Fahrt werden in Echtzeit Fahrzeugdaten wie Drehzahl, Motorlast und Bremsdruck in die Software eingespeist. Diese passt Tonhöhe und Schallpegel des hinterlegten Profils exakt an die jeweilige Fahrsituation an.

Schwingende Karosserie als Schlüssel

Beim Gas geben und Bremsen in verschiedenen Geschwindigkeiten entsteht so der erwünschte Sound. Dieser soll tatsächlich nicht weit weg sein vom realen Sound des E-Motors, aber dumpfer und basslastiger - und damit angenehmer - klingen. Detailänderungen sind in Zukunft jederzeit möglich: Theoretisch könnte sogar jeder Hersteller, der in der Serie antritt, sein einiges Sounddesign nutzen.

Doch wie wird der Sound dann für die Fans an der Rennstrecke hörbar gemacht? Der Klang wird über einen Verstärker an spezielle Spulen im Fahrzeug weitergegeben, welche die Karosserie anregen und zum Schwingen bringen. Dadurch klingt das Auto deutlich voluminöser - und das ohne Lautsprecher. Schaeffler greift dabei auf seine mehr als 20-jährige Erfahrung in der Entwicklung technischer Akustik zurück.

Künftig soll diese Echtzeit-Klangsynthese auch in Elektro-Serienfahrzeugen zum Einsatz kommen. Denn auch aus Sicherheitsgründen ist es vorgeschrieben, dass Elektro-Autos mit einem Sound versehen werden müssen.

Schaeffler: Erfahrung mit technischer Akustik aus der Serie

Aber schon bisher hat Schaeffler im Bereich NVH (Noise, Vibration und Harshness - auf Deutsch: Geräusch, Vibration und Rauigkeit) intensiv mit der Autoindustrie zusammengearbeitet, um je nach Bedarf auch bei Fahrzeugen mit Verbrennungsmotoren ein vorteilhaftes Sounddesign zu kreieren. Das geschah wie beim DTM-Electric-Sound über Schwingungen in der Karosserie.

In der Serie ging es bisher darum, unerwünschte Geräusche der Fahrzeugkomponenten herauszufiltern, gezielt zu dämpfen oder ganz abzustellen. Es sollen nur Geräusche übrigbleiben, die ein angenehmes Klangbild ausmachen - und das Fahrzeug somit für den Markt attraktiver werden.

Beim DTM-Electric-Sound-Run auf dem Red-Bull-Ring will Schaeffler nun beweisen, "dass auch elektrischer Motorsport Emotionen pur erzeugt", wie Schaefflers E-Mobilitätsleiter Schröder erklärt.

Zeiten DTM-Electric-Sound-Run Spielberg:
Freitag: 10:40 - 11:00 Uhr, 16:55 - 17:15 Uhr
Samstag: 12:20 - 12:40 Uhr
Sonntag: 12:20 - 12:40 Uhr

Motorsport-Total.com

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Le Mans 2025 – Tag 10

Renn-Sonntag: Was für ein Ergebnis!

Konnten anfangs Cadillac, Peugeot und Porsche im Kampf um die Spitze noch mithalten, wurde im Verlauf des Rennens eines immer mehr deutlich: Ferrari hatte sich zuvor nicht zu weit in die Karten schauen lassen – stattdessen haben die Italiener ganz einfach „ihr Ding“ durchgezogen, um den dritten Erfolg in einer Reihe einzufahren. Richard Lietz mit GT3-Sieg!

Vor einigen Monaten wurde über ein LMDh-Programm von Mercedes-AMG spekuliert, doch jetzt stellt Sportchef Toto Wolff klar, warum Le Mans "zurzeit keine Option" sei

Weitere 10 Jahre Montreal

Formel 1 verlängert mit Kanada!

Obwohl der aktuelle Vertrag noch bis 2031 läuft, hat die Formel 1 die Vereinbarung mit Kanada vorzeitig um mehrere Jahre verlängert - Weitere zehn Jahre in Montreal

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.

Le Mans 2025 – Tag 9

Renn-Samstag: Un-erwarteter Auftakt

Zur Geisterstunde bei den 24 Stunden von Le Mans sind bei den um den Gesamtsieg fahrenden HyperCars einige Überraschungen zu vermelden. Ferrari vorn – im Wechsel der Boxenstopp-Strategien mit gleich zwei Boliden – dahinter der Rest des Feldes. In der LMP 2 und bei den GT3 jeweils eine ähnliche Situation, die die zuvor gezeigte Performance belegte.

24 Nürburgring 2025: Galerie Tag 1

Große Galerie vom Adenau RaceDay am Nürburgring

Richtig stimmungsvoll war der traditionelle Auftakt zu dem eigentlichen Haupt-Event – dem weltweit bekannten Rennen durch die 25,378 Kilometer lange „Grüne Hölle“ der Nordschleife des Nürburgrings. Hier unsere große Galerie!