MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Motocross – ein Extremsport im Laufe der Zeit
michael weir / Unsplash

Lange Tradition, kurze Strecken, hohe Sprünge

Mit einer langen Tradition von kurzen Strecken, großen Sprüngen und aufregenden Holeshots hat sich der Motocross-Sport zu einem weltweiten Spektakel mit einer großen Fangemeinde entwickelt. Im Gegensatz zu anderen Motorsportarten benötigte Motocross allerdings nur wenige Jahrzehnte, um zu den populärsten Motorsportarten aufzusteigen.

Der Sprung von Großbritannien über den großen Teich

Motocross begann um die Jahrhundertwende in Großbritannien. In den frühen 1900er Jahren veranstalteten Automobilclubs Zeitfahren, die zu Offroad-Versionen namens „Scrambles“ wurden. Das allererste offizielle Motorrad-Scramble fand 1924 statt, vermutlich mit Wollhosen und viel britischem Schlamm. Als der Sport an Größe und Popularität gewann, entstanden in ganz Großbritannien Vereine und Wettbewerbe. Auch Teamevents wurden zu einem festen Bestandteil in der Motocross-Landschaft.

In den 1960er Jahren brachte Edison Dye, ein amerikanischer Unternehmer, den Sport in die Vereinigten Staaten. Wenig später explodierte der amerikanische Motocross-Rennsport in den 1970er Jahren. Diese Ära, die als „Goldene Ära des USA Motocross“ bezeichnet wird, machte Motocross für Menschen jeden Alters und jeder Könnensstufe zugänglich. Südkalifornien war das Epizentrum. Jährlich fanden Hunderte von Rennen statt und die Begeisterung nahm unaufhörlich zu.

Seinerzeit dürften bereits einige der Motocross-Fans die Gelegenheit genutzt haben, ihr Sportwissen über Wetten unter Beweis zu stellen. Während die Möglichkeiten damals noch nicht so erschöpfend waren, machen es moderne Wett-Portale heutzutage äußerst einfach, einen geeigneten Wettanbieter zu finden.

Die moderne Motocross-Ära

Der Überschuss der 80er Jahre brachte Motocross mit einem neuen, kühnen Image in die 90er Jahre. Jetzt ausgerichtet auf das, was damals "Extremsport" genannt wurde, setzte Motocross zunehmend auf einen Party-Stil. Es drehte sich alles um Punkrock und Skate-inspirierte Kultur.

Jeder Fahrer sah wie eine lebendige Werbetafel aus und die Persönlichkeiten begannen mit jedem Jahr heller zu leuchten, aber das hinderte immer noch nicht daran, Rennen allein durch Geschwindigkeit zu gewinnen. Mike LaRocco, Jeremy McGrath und der einfach unaufhaltsame Ricky Carmichael bestimmten den Sport in dieser Ära, während sich eine Gruppe von Fahrern ausschließlich auf Supercross und FMX konzentrierte. Travis Pastrana und James "Bubba" Stewart Jr. stiegen kurz darauf an die Spitze und inspirierten eine Weile eine neue Legion von Rennfahrern, die nicht nur Motocross, sondern auch Supercross fahren konnten.

Die erstaunlichsten Rekorde in der Motocross-Geschichte

Einige erstaunliche Rekorde wurden in der Motocross-Geschichte aufgestellt. Der jüngste Motocross-Weltmeister war der Niederländer Dave Strijbos, der am 31. August 1986 im Alter von nur 18 Jahren und 296 Tagen den 125er-Titel gewann.

Der längste Rampensprung einschließlich Flip mit einem Motocross-Bike gelang dem Australier Ben Fiez am 29. März 2008 auf einer Honda CRF während der Crusty Demons Night of World Records auf dem Calder Park Raceway in Melbourne,

Der längste Nose Wheelie auf einem Motocross-Motorrad über eine Strecke von 86,2 m wurde von dem Amerikaner Gary Harding erreicht. Harding fuhr ein Kawasaki KX250T8F-Modell und machte unmittelbar nach dem Versuch seiner Freundin einen Heiratsantrag, den sie mit einem deutlichen „Ja“ annahm.

Die größte Distanz, die in 24 Stunden von einer Einzelperson auf einem Motocross-Bike zurückgelegt wurde, beträgt 613,59 km. Der aus Ägypten stammende Ali Abdo Ali stellte diesen im Guinness-World-Records-Buch dokumentierten Rekord im Juni 2017 auf.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Ricardo Feller (Land-Audi) feiert am Red-Bull-Ring seinen ersten Saisonsieg, während DTM-Leader Rene Rast (BMW) patzt und Jack Aitken (Ferrari) vom Pech verfolgt bleibt

GP von Italien: Bericht

Verstappen feiert souveränen Sieg!

Max Verstappen gewinnt den Grand Prix von Italien 2025, aber das große Thema ist die Stallorder bei McLaren, die Oscar Piastri ganz und gar nicht gefällt

Domenicali: F1 braucht schon 2030 neue Antriebe

F1-Chef stellt 2026er-Antriebe infrage

Noch bevor die 2026er-Motoren Premiere feiern, denkt Stefano Domenicali über ein neues Format ab 2030 nach - und stellt einen "Plan B" in Aussicht

Das Heimrennen in Monza steht bei Ferrari in diesem Jahr ganz im Zeichen von 1975 - Vor genau 50 Jahren gewann die Scuderia beim Italien-GP beide WM-Titel

DTM: Hintergründe Sachsenring

Mehr Titelaspiranten als zuvor

Die Rennen auf dem Sachsenring brachten für eine unerwartete Wendung in der Meisterschaft: Der Doppelsieg vom Manthey Porsche Pilot Güven einerseits und die weiteren Podiums- und Top15-Platzierungen andererseits sorgten dafür, dass vor den letzten beiden Rennen auf dem Red Bull Ring und in Hockenheim nicht weniger als neun Piloten mehr als nur rechnerische Chancen auf den Meistertitel haben.

GP der Niederlande: Qualifying

Piastri auf Pole - Hadjar Vierter!

Nachdem Lando Norris die Trainings dominiert hat, schlägt Oscar Piastri einmal mehr genau dann zu, wann es drauf ankommt - Hadjar sensationell in Reihe 2