MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Geldwäsche durch Motorsport? Das Auto von Frits van Eerd bleibt womöglich erst einmal stehen
Motorsport Images

Geldwäsche durch Motorsport? LMP2-Pilot Frits van Eerd verhaftet

Der Niederländer Frits van Eerd wurde vorläufig festgenommen - Ihm und weiteren Verdächtigen wird der Strafbestand der Geldwäsche vorgeworfen

Die niederländischen Behörden und Ermittler gehen einem möglichen, brisanten Fall der Geldwäsche nach. Frits van Eerd, Geschäftsführer der großen Supermarktkette Jumbo, wurde vorläufig festgenommen. Der Teamchef und Fahrer von Team Nederland startet sowohl in der Langstrecken-WM (WEC) als auch in der US-amerikanischen IMSA-Serie in der LMP2-Klasse. Es gilt die Unschuldsvermutung und bisher wurde er nicht rechtskräftig verurteilt.

Dennoch wird ihm Geldwäsche im großen Stil vorgeworfen, heißt es seitens der Ermittler. Deshalb wurde van Eerd am Dienstag verhaftet und sein Haus durchsucht. Dabei wurden verschiedene Dokumente sichergestellt. Van Eerd ist aber nicht der einzige Verdächtige, der inhaftiert wurde. Insgesamt soll es neun Festnahmen bei den Razzien gegeben haben. Die Ermittlungen werden derweil fortgesetzt.

Es ist bekannt, dass sich die Ermittlungen auf Geld- und Warenwäsche durch Immobiliengeschäfte, Autohandel, ungeklärte Bareinlagen und Sponsoringverträge im Motocross konzentrieren. Wichtig: Van Eerd, der neben seinen Engagements in der WEC und IMSA auch in der europäischen Le-Mans-Serie fährt, soll nicht der Hauptverdächtige des Falles sein.

Aufgrund der Ermittlungen und der Festnahme ist nicht sicher, ob van Eerd mit dem Team Nederland beim Petit Le Mans in Road Atlanta - ein Rennen über zehn Stunden - in zwei Wochen starten wird. Der Geschäftsführer von Jumbo liegt gemeinsam mit Guido van der Garde und Dylan Murray auf Platz zwei der LMP2-Langstrecken-Wertung in der IMSA-Serie.

Motorsport-Total.com

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

"Dazu sage ich nichts", war Max Verstappens Credo bei der Pressekonferenz in Österreich: Das steckt hinter der Schweigeorgie des Weltmeisters

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.

"Drive to Survive"-Bösewicht?

F1-Filmstar räumt mit Verstappens Image auf

Max Verstappen kommt in "Drive to Survive" wie ein Bösewicht vor - F1-Schauspieler Damson Idris erklärt jetzt, wie er den Niederländer erlebt hat

24 Nürburgring 2025: BoP

Ewiges Thema Balance of Performance

Wie bereits bei den 24h von Le Mans zu beobachten: Auch rund eine Woche später ließen sich weder die Fahrer noch die Teams und Hersteller auf der Nordschleife nicht wirklich in die Karten schauen, denn die „allseits beliebte“ Balance of Performance (BoP) schwebte insbesondere wieder über den GT-3-Boliden.

GP von Österreich: Freitag

Bestzeit für Norris

McLaren dominiert im zweiten Freien Training in Spielberg, aber Lewis Hamilton droht nach einer Behinderung noch Ärger mit den Rennkommissaren