MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Octane126-Ferrari bei 24h Nürburgring dabei – und er ist gold! Am 8. Mai Totalschaden, am 28. Mai in der Startaufstellung: Der Ferrari von Octane126
Andreas Beil

Octane126-Ferrari bei 24h Nürburgring dabei - und er ist gold!

Nach dem schwerem Unfall im Qualifikationsrennen hat es Octane126 geschafft, den Ferrari 488 GT3 komplett neu aufzubauen - inklusive neuem Design

Das Zittern hat ein Ende: Octane126 vermeldet, dass der vor gut zwei Wochen auf der Nürburgring-Nordschleife verunfallte Ferrari 488 GT3 rechtzeitig für die 24h Nürburgring 2022 am Wochenende repariert wurde. Statt im gewohnten Schwarz/Orange tritt das Auto im Rennen in Gold an.

Was war passiert? Beim unverschuldeten Crash am 8. Mai im zweiten Qualifikationsrennen war der zu diesem Zeitpunkt von Simon Trummer pilotierte Ferrari komplett zerstört worden. Unter doppelt geschwenkten gelben Flaggen war ihm im Streckenabschnitt Pflanzgarten ein BMW ins Heck gerauscht. Das Ergebnis war ein Totalschaden.

Am Mittwoch nun lässt Octane126 wissen, dass man erst am Abend des 10. Mai die Nachricht erhielt, von Ferrari ein fertiges Chassis aus laufender Produktion zu erhalten. Von da an war die Crew gefordert. In nur acht Tagen musste sie das Auto von Grund auf neu aufbauen. Und das ist tatsächlich gelungen.

"Es wurde nicht eine Sekunde in Frage gestellt, ob man sich der Herausforderung stellen wird, ein Fahrzeug in solch kurzer Zeit wieder wettkampffähig zu bekommen", teilt das Team mit. Trummer wird sich den nun in Gold erstrahlenden 488 GT3 am Wochenende wie geplant mit Björn Grossmann, Jonathan Hirschi und Luca Ludwig teilen.

Motorsport-Total.com

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

DTM: Hintergründe Norisring

Typisch Norisring

Die zwei Seiten des Norisrings: Entweder „Prozessions-Fahrten“ – alle „schön“ hinter einander aufgereiht oder aber volle Attacke, mit dem Risiko des Lackaustausches oder auch mehr – das sind die beiden Seiten der Medaille: Vor allem auf dem ausgesprochen engen Stadtkurs ohne Auslaufzonen im Herzen der fränkischen Metropol-Region.

Wasserstoff in Le Mans

Wie ist der Wasserstand?

Nach der anfänglichen Euphorie um diverse Wasserstoffprojekte steckt der Karren scheinbar fest - Was die Gründe sind und wie es weitergeht

FIA-Technikchef Nikolas Tombazis erklärt, warum die Formel 1 ab 2026 zunächst langsamer wird - und weshalb das kein Problem für Fahrer und Fans ist

GP der Niederlande: Qualifying

Piastri auf Pole - Hadjar Vierter!

Nachdem Lando Norris die Trainings dominiert hat, schlägt Oscar Piastri einmal mehr genau dann zu, wann es drauf ankommt - Hadjar sensationell in Reihe 2