MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Maserati steigt 2023 in die Formel E ein! Maserati-CEO Davide Grasso und Formel-E-Vorsitzender Alejandro Agag
Maserati

Neuer Hersteller kommt: Maserati steigt 2023 in die Formel E ein!

Erste italienische Automarke in der Formel E: Maserati geht 2023 als neuer Hersteller mit dem Gen3-Fahrzeug an den Start

Maserati steigt 2023 in die Formel E ein! Diese Entscheidung gab der italienische Autobauer am Dienstag (11. Januar 2022) bekannt. Mehr als ein Jahrzehnt nach den letzten Einsätzen im GT-Sport wird die Marke mit dem Dreizack in der Elektroserie auf die Rennstrecken und zu seinen Wurzeln im Formelsport zurückkehren.

"Ich bin sehr glücklich und aufgeregt, bekannt zu geben, dass Maserati die erste italienische Marke ist, die ab 2023, der neunten Saison, an der Formel-E-Meisterschaft teilnimmt. Es könnte keinen besseren Start ins neue Jahr geben", sagt Davide Grasso, CEO von Maserati.

"Wir sind sehr stolz darauf, dorthin zurückzukehren, wo wir als Protagonisten der Rennwelt hingehören. Wir blicken auf eine lange Geschichte von Spitzenleistungen im Wettbewerb zurück und sind auch für die Zukunft darauf vorbereitet, Leistung zu erbringen", so Grasso weiter. Mit dem Einstieg in die Formel E will Maserati die neue Produktstrategie untermauern. Künftig soll es jedes Modell von Maserati auch als vollelektrische Version geben.

Auf Seiten der Formel E empfängt man die Italiener mit offenen Armen, nachdem zuletzt mit Mercedes, Audi und BMW drei deutsche Hersteller ihren Rückzug aus der Formel E verkündet hatten. "Wir sind stolz, Maserati in seiner neuen Heimat im Weltklasse-Motorsport willkommen zu heißen", sagt Formel-E-Gründer Alejandro Agag.

"Die Formel-E-Weltmeisterschaft ist die Königsklasse des Elektrorennsports. Sie bietet den dynamischsten und innovativsten High-Performance-Automarken das perfekte Setting, um neben ihren sportlichen Ambitionen auch ihre technologischen Fähigkeiten zu präsentieren", so Agag weiter.

Auch FIA-Präsident Mohammed Ben Sulayem ist "hocherfreut, Maserati für die Saison 9 in der Formel E willkommen zu heißen. Für einen renommierten Hersteller mit einer derart großen und erfolgreichen Geschichte im Motorsport zeugt die Zusage zu diesen Serien von einem einmaligen Vertrauen in die Zukunft der Formel-E-Weltmeisterschaft."

1914 in Bologna gegründet, ging Maserati schon nach dem ersten Weltkrieg bei Rennen an den Start. Die erfolgreichste Phase im Rennsport erlebte Maserati in den 1950er-Jahren, als das Team mit dem 250F in der Formel 1 eine feste Größe war. 1957 gewann Juan Manuel Fangio mit einem solchen Auto seinen fünften WM-Titel.

Das bisher letzte Rennfahrzeug von Maserati war der MC12, der zwischen 2004 und 2010 22 Rennen in der FIA-GT-Serie gewann, darunter drei Siege beim 24-Stunden-Rennen von Spa-Francorchamps.

Motorsport-Total.com

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

DTM: Hintergründe Sachsenring

Mehr Titelaspiranten als zuvor

Die Rennen auf dem Sachsenring brachten für eine unerwartete Wendung in der Meisterschaft: Der Doppelsieg vom Manthey Porsche Pilot Güven einerseits und die weiteren Podiums- und Top15-Platzierungen andererseits sorgten dafür, dass vor den letzten beiden Rennen auf dem Red Bull Ring und in Hockenheim nicht weniger als neun Piloten mehr als nur rechnerische Chancen auf den Meistertitel haben.

DTM-Analyse nach Spielberg

Spannung pur zum Saison-Finale

Da waren es immer noch neun Anwärter auf den Titel. Auf dem in die Landschaft der Steiermark eingebetteten Red Bull Ring verringerte sich die realistische Anzahl der möglichen Aspiranten auf die Meisterschaft 2025 überhaupt nicht, denn der Punkte-mäßige Gewinner von Spielberg – Thierry Vermeulen – hat als 10. in der Fahrermeisterschaft auch rechnerisch keine Chance mehr, die Krone zu erobern.

DTM: Hintergründe Nürburgring

Mehr Fragen als Antworten

Die entscheidende Saison-Phase begann dort, wo man sie eigentlich erwartet: Auf dem Nürburgring – ausgetragen auf dem sogenannten Sprint- oder kleinen Kurs der Eifel-Rennstrecke. Und die Läufe 10 und 11 brachten vor rund 78.000 Zuschauer nicht nur die richtige Aktion, sondern auch unerwartete Erkenntnisse.

Irres Finale in Spielberg: Rene Rast gewinnt vor seinem Schubert-BMW-Teamkollegen Marco Wittmann, weil Jack Aitken (Emil-Frey-Ferrari) in der letzten Runde abfliegt