MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Maserati steigt 2023 in die Formel E ein! Maserati-CEO Davide Grasso und Formel-E-Vorsitzender Alejandro Agag
Maserati

Neuer Hersteller kommt: Maserati steigt 2023 in die Formel E ein!

Erste italienische Automarke in der Formel E: Maserati geht 2023 als neuer Hersteller mit dem Gen3-Fahrzeug an den Start

Maserati steigt 2023 in die Formel E ein! Diese Entscheidung gab der italienische Autobauer am Dienstag (11. Januar 2022) bekannt. Mehr als ein Jahrzehnt nach den letzten Einsätzen im GT-Sport wird die Marke mit dem Dreizack in der Elektroserie auf die Rennstrecken und zu seinen Wurzeln im Formelsport zurückkehren.

"Ich bin sehr glücklich und aufgeregt, bekannt zu geben, dass Maserati die erste italienische Marke ist, die ab 2023, der neunten Saison, an der Formel-E-Meisterschaft teilnimmt. Es könnte keinen besseren Start ins neue Jahr geben", sagt Davide Grasso, CEO von Maserati.

"Wir sind sehr stolz darauf, dorthin zurückzukehren, wo wir als Protagonisten der Rennwelt hingehören. Wir blicken auf eine lange Geschichte von Spitzenleistungen im Wettbewerb zurück und sind auch für die Zukunft darauf vorbereitet, Leistung zu erbringen", so Grasso weiter. Mit dem Einstieg in die Formel E will Maserati die neue Produktstrategie untermauern. Künftig soll es jedes Modell von Maserati auch als vollelektrische Version geben.

Auf Seiten der Formel E empfängt man die Italiener mit offenen Armen, nachdem zuletzt mit Mercedes, Audi und BMW drei deutsche Hersteller ihren Rückzug aus der Formel E verkündet hatten. "Wir sind stolz, Maserati in seiner neuen Heimat im Weltklasse-Motorsport willkommen zu heißen", sagt Formel-E-Gründer Alejandro Agag.

"Die Formel-E-Weltmeisterschaft ist die Königsklasse des Elektrorennsports. Sie bietet den dynamischsten und innovativsten High-Performance-Automarken das perfekte Setting, um neben ihren sportlichen Ambitionen auch ihre technologischen Fähigkeiten zu präsentieren", so Agag weiter.

Auch FIA-Präsident Mohammed Ben Sulayem ist "hocherfreut, Maserati für die Saison 9 in der Formel E willkommen zu heißen. Für einen renommierten Hersteller mit einer derart großen und erfolgreichen Geschichte im Motorsport zeugt die Zusage zu diesen Serien von einem einmaligen Vertrauen in die Zukunft der Formel-E-Weltmeisterschaft."

1914 in Bologna gegründet, ging Maserati schon nach dem ersten Weltkrieg bei Rennen an den Start. Die erfolgreichste Phase im Rennsport erlebte Maserati in den 1950er-Jahren, als das Team mit dem 250F in der Formel 1 eine feste Größe war. 1957 gewann Juan Manuel Fangio mit einem solchen Auto seinen fünften WM-Titel.

Das bisher letzte Rennfahrzeug von Maserati war der MC12, der zwischen 2004 und 2010 22 Rennen in der FIA-GT-Serie gewann, darunter drei Siege beim 24-Stunden-Rennen von Spa-Francorchamps.

Motorsport-Total.com

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

"Unprofessionell und respektlos"

Verstappen ein schlechter Verlierer?

Johnny Herbert legt mal wieder gegen Max Verstappen nach: Welches Verhalten er kritisiert und warum dessen Strafe nicht ungerecht, sondern sogar noch zu milde war

V10-Gipfel in Bahrain

Erstmal kein V10 Comeback

Was wir über das Powerunit-Meeting wissen: Der V10 wird in der Formel 1 erstmal kein Comeback feiern, weil es dafür nicht die notwendige Mehrheit gibt

Zwischen Fortschritt und Nostalgie

Die V10-Debatte aus Fahrersicht

Die Gespräche über eine Rückkehr der Formel 1 zu V10-Motoren ebben nicht ab - Für einige Fahrer geht es dabei vor allem um leichtere und agilere Rennwagen

DTM-Auftakt in Oschersleben

Hintergründe, Analyse, große Galerie

Auer und Güven siegten am ersten DTM-Rennwochenende – so weit bekannt. Was hinter den Kulissen passiert ist, beleuchten wir bei motorline.cc genau.

Vorschlag für mehr Spannung

Alle drei Reifen-Mischungen als Pflicht?

Die Diskussionen um den niedrigen Reifenverschleiß und die "Dirty Air" gehen weiter: George Russell hat eine Idee, Routinier Fernando Alonso winkt hingegen ab

Rechbergrennen: Bericht

Der Rechberg lebt…und bebt

Der Rechberg lebt…und bebt…auch bei der 51. Auflage. Kevin Petit und Reto Meisel sind die Dominatoren des Berg-Klassikers. Christoph Lampert bester Österreicher. Neuer Streckenrekord und Höchstleistungen im Almenland.