MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Welches Showcar hinter dem "RB18" steckt So wird der Red Bull RB18 nicht aussehen, wenn er auf die Strecke geht
Red Bull

Welches Showcar hinter dem Formel-1-Design des "RB18" steckt

War der RB18 nun ein echter Red Bull oder nur ein Vorführmodell der Formel1? Der gestrige Launch hat diesbezüglich einige Fragen aufgeworfen

Mit Spannung wurde der gestrige Launch des Red Bull RB18 erwartet, doch die Hoffnungen auf einen Blick auf ein erstes echtes Formel-1-Auto für 2022 wurden ziemlich enttäuscht. Denn gezeigt wurde wenig davon, womit Max Verstappen und Sergio Perez ins Rennen gehen werden. Stattdessen war eine modifizierte Version des Showcars zu sehen, das schon seit Monaten bekannt ist.

Selbst Teamchef Christian Horner gab beim Launch zu, dass der Bolide nicht mehr derselbe sein wird, wenn es zu den Grands Prix geht: "Wenn wir zum ersten Rennen kommen, wird der RB18 kaum noch so aussehen wie heute", sagt er. "Die Entwicklung wird im Saisonverlauf ziemlich schnell sein."

Eigentlich gab es aber keinen Grund für eine große Täuschung, denn schon beim bloßen Anblick des RB18-Designs war klar, dass es auf der Geometrie des Vorführmodells basiert, das die FOM allen Teams für Promozwecke zur Verfügung gestellt hatte.

Die Formel 1 hatte mehrere Versionen des Showcars und von Renderings produziert, um die neue Fahrzeuggeneration zu bewerben. Diese sind nicht alle identisch: Frontflügel, Nase und Seitenkästen sind alle leicht anders, um zu zeigen, dass die neuen Regeln zu Unterschieden im Feld führen können.

Vergleicht man den RB18 mit dem Showcar, dann sieht man die Ähnlichkeit des Seitenkastens mit einem der Renderings, die im vergangenen Jahr in Silverstone neben dem echten Auto vorgestellt wurden. Der Überrollbügel, das Fehlen des DRS, die Form des Unterbodens und das Design des Heckflügels sind ebenfalls sehr ähnlich.

Ein Unterschied ist jedoch, dass das FOM-Rendering einen Frontflügel mit den maximal erlaubten vier Elementen zeigt, die Version von Red Bull zeigt jedoch die ältere Regelvariante mit drei Elementen. Die Formel 1 hatte die Drei-Elemente-Version zwar nicht offensiv beworben, hatte aber eine davon in ihrem Hauptquartier stehen, wie Bilder auf Social Media beweisen.

Der RB18 ist also noch nicht zu sehen gewesen, was bedeutet, dass das Auto beim ersten Vorsaisontest in Barcelona noch genauer unter die Lupe genommen werden wird. Man darf gespannt sein, was sich das Team aus Milton Keynes einfallen lassen wird - vor allem, was einige der wichtigsten Designaspekte betrifft.

Knackpunkt Aufhängung

Ein wichtiger Bereich ist für viele die Aufhängung - und genau darum machen die Teams ein großes Geheimnis. Während es Spekulationen gab, dass einige Konkurrenten von Red Bull auf eine Pullrod-Aufhängung an der Front ihrer Autos umsteigen könnten, könnte Red Bull tatsächlich den umgekehrten Weg gehen und am Heck eine Umstellung in die andere Richtung vornehmen.

Eine Möglichkeit, mit der sich die Teams befasst haben und die auch beim Red Bull zum Einsatz kommen könnte, ist eine Pushrod-Hinterradaufhängung, um die Vorteile aus dem Design des Unterbodens und des Diffusors besser nutzen zu können.

Ein solcher Schritt stünde in krassem Gegensatz zur Wiedereinführung des Pullrod-Layouts am Heck des RB5 bei der letzten großen Änderung des Aerodynamik-Reglements 2009. Der damalige Wechsel von Red Bull war ein Must-Have für das Design aller nachfolgenden Autos, da die anderen Teams schnell erkannten, dass das Layout zu dem geltenden Reglement passte.

In diesem speziellen Fall sorgte das bei Red Bull jedoch für einige Probleme, da man merkte, dass man auch auf den Doppeldiffusor würde setzen müssen, den die späteren Weltmeister von Brawn hatten.

Motorsport-Total.com

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

GP von Österreich: Qualifying

Norris demoliert Konkurrenz mit Gelb-Hilfe!

Max Verstappen beim Red-Bull-Heimspiel schwer geschlagen, Nico Hülkenberg Letzter - und Lando Norris holt Pole mit einer dominanten Vorstellung in Q3

"Wir sind im Austausch"

Vettel als Nachfolger von Helmut Marko?

Ex-Weltmeister Sebastian Vettel könnte mit Red Bull in die Formel 1 zurückkehren und führt bereits Gespräche - Wird er Nachfolger von Helmut Marko?

Vor einigen Monaten wurde über ein LMDh-Programm von Mercedes-AMG spekuliert, doch jetzt stellt Sportchef Toto Wolff klar, warum Le Mans "zurzeit keine Option" sei

GP von Österreich: Freitag

Bestzeit für Norris

McLaren dominiert im zweiten Freien Training in Spielberg, aber Lewis Hamilton droht nach einer Behinderung noch Ärger mit den Rennkommissaren

Rallycross, Fuglau: Vorschau

Rekordstarterfeld im Waldviertel

Mit den Rennen am 21. und 22. Juni nimmt der Meisterschaftszug erneut Fahrt auf. In fast allen Klassen sind die Top-Piloten nur durch wenige Punkte getrennt. Hochspannung in der MJP-Arena Fuglau ist so garantiert.

Sulayem vor zweiter Amtszeit

Carlos Sainz sen. zieht FIA-Kandidatur zurück

Weil Carlos Sainz sen. nun doch nicht für die Wahl zum FIA-Präsidenten kandidiert, steht Mohammed bin Sulayem ohne Gegner praktisch schon als Sieger fest