MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Suzuki Swift Cup Slovakiaring 2022: Vorschau
Suzuki Team Austria

Österreicher hoffen auf Gesamtsieg

Diesmal sind Fahrer aus Österreich, Ungarn und Polen auf dem Slovakiaring unterwegs, wo sie sich während der Rennen am 19/21. August 2022 nicht zu Unrecht Chancen auf den Gesamtsieg erhoffen. Aus rein nationaler Sicht erwartet uns ebenfalls ein spannendes Duell: Im SUZUKI CUP Austria matchen sich Christoph Zellhofer, Fabian Ohrfandl, Philipp Dietrich.

Nach der organisatorisch bedingten Absage der beiden Rennen im SUZUKI CUP EUROPE im kroatischen Grobnik, treffen sich die Teilnehmer am SUZUKI Cup EUROPE am Wochenende 19/21. August 2022 auf der Hochgeschwindigkeitspiste des Slovakiaringes in unserem Nachbarland, 50 Kilometer östlich von Bratislava

Österreichs Aufgebot besteht diesmal aus den beiden immer mehr in den sportlichen Vordergrund getretenen Tirolern Maximilian und Michael Mayr, den Niederösterreichern Fabian Ohrfandl, Philipp Dietrich, Max und Christoph Zellhofer, Johannes Maderthaner und erfreulicherweise auch mit Dominik Haselsteiner, der nach längerer Pause in der Slowakei ein Comeback feiert.

Nachdem in den letzten Jahren die Konkurrenz aus Ungarn und Polen bei den diversen Rennen um den SUZUKI CUP EUROPE dominiert hatte, hat sich das Bild in der heurigen Saison doch stark verändert.

Vor den beiden vermutlich letzten Renn-Wochenenden auf dem Slovakiaring und abschließend im polnischen Poznan (30-9/1.10 2022) liegen in der EUROPE Wertung mit Fabian Ohrfandl (101 Punkte), Philip Dietrich (97) und Christoph Zellhofer (91) drei Österreicher an der Spitze der Zwischenwertung. Dann kommt auf dem vierten Rang der Pole Aleks Sowka mit 71 Punkten, vor dem Niederösterreicher Max Zellhofer mit 66, bester Ungar ist hier auf dem 6. Platz Balazs Hartmann mit 64 Zählern. Sollte es kein Ersatzrennen für Grobnik in Kroatien geben, dann ist bei den letzten vier Rennen so ein österreichischer Einzelsieg in der Gesamtwertung, durchaus in greifbare Nähe gerückt.

Noch knapper ist die Ausgangsposition im SUZUKI Cup Austria, dessen Resultate in einer Sub-Wertung aus der EUROPE-Wertung jeweils berücksichtigt werden. Hier liegen Christoph Zellhofer und Fabian Ohrfandl mit je 102 Punkten voran, mit nur zwei Punkten Rückstand folgt der aufstrebende Rookie Philip Dietrich. Das werden wohl für die Österreicher, vier beinharte und sicher sehr spannende Rennen werden.

Im vergangenen Jahr dominierte auf dem Slovakiaring der Niederösterreicher Fabian Ohrfandl. Er holte sich zwei Siege und legte so den Grundstein für seinen Gesamtsieg im SUZUKI CUP AUSTRIA 2021.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

24h Nürburgring: Top-Qualifying

"Grello"-Porsche auf der Pole

Poleposition für "Grello" bei den 24 Stunden vom Nürburgring 2025! - Kevin Estre macht Kevin-Estre-Dinge - Zweistündige Pause nach heftigem Vanthoor-Unfall

Vor einigen Monaten wurde über ein LMDh-Programm von Mercedes-AMG spekuliert, doch jetzt stellt Sportchef Toto Wolff klar, warum Le Mans "zurzeit keine Option" sei

24 Nürburgring 2025: BoP

Ewiges Thema Balance of Performance

Wie bereits bei den 24h von Le Mans zu beobachten: Auch rund eine Woche später ließen sich weder die Fahrer noch die Teams und Hersteller auf der Nordschleife nicht wirklich in die Karten schauen, denn die „allseits beliebte“ Balance of Performance (BoP) schwebte insbesondere wieder über den GT-3-Boliden.

"Wir sind im Austausch"

Vettel als Nachfolger von Helmut Marko?

Ex-Weltmeister Sebastian Vettel könnte mit Red Bull in die Formel 1 zurückkehren und führt bereits Gespräche - Wird er Nachfolger von Helmut Marko?

Le Mans 2025 – Tag 9

Renn-Samstag: Un-erwarteter Auftakt

Zur Geisterstunde bei den 24 Stunden von Le Mans sind bei den um den Gesamtsieg fahrenden HyperCars einige Überraschungen zu vermelden. Ferrari vorn – im Wechsel der Boxenstopp-Strategien mit gleich zwei Boliden – dahinter der Rest des Feldes. In der LMP 2 und bei den GT3 jeweils eine ähnliche Situation, die die zuvor gezeigte Performance belegte.