MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Slalom ÖM: Vorschau Kalwang
ooe-cup, autosport.at

Start des oberösterreichischen Autoslalom-Cups

Am 3. Juni startet der oberösterreichische Autoslalom-Cup mit dem ersten Lauf in seine 35te Saison, wobei sich der Lauf in Kalwang als Kombi-Event aus Slalom-ÖM und OÖ-Cup präsentiert und somit besonders spannend zu werden verspricht.

Das lange Warten hat nun bald ein Ende, denn am 3. Juni startet der oberösterreichische Autoslalom-Cup mit dem ersten Lauf in seine 35te Saison. Organisator des Saison-Openings im ÖAMTC-Fahrtechnikzentrum Kalwang/Stmk wird wie schon erwähnt der PSV-Linz sein, wo Alfred Fischer und Roland Dicketmüller mit ihrer Mannschaft einen Kombi-Event aus Slalom-ÖM und OÖ-Cup veranstalten werden. Tatkräftige Unterstützung vor Ort gibt es auch von Zentrumsleiter Andreas Aigner, der sich für ein einige Demorunden auch selbst hinter das Steuer setzen wird. Die Nennliste zeigt sich rund eine Woche vor dem Rennen schon gut gefüllt, für alle bislang unentschlossenen an dieser Stelle noch ein wichtiger Hinweis! Der Nennschluss ist am 31. Mai, spätere Nennungen können nicht mehr berücksichtigt werden!

Sportlich dürfte diese Saison nahtlos an frühere Cups anschließen, wo es zumeist sehr knapp herging, die wesentlichen Neuerungen gegenüber 2020 sind die Zusammenlegung der Klassen bis 1400ccm und bis 1600ccm in beiden Divisionen und das Comeback des legendären Renault-Twingo-Cups.
Die Gesamtsieger 2022 Martin Walcher und Mario Mayr und auch der letzte Twingo-Champion Mario Perner planen eine Titelverteidigung, aber eine ganze Reihe starker Fahrerinnen und Fahrer, darunter auch ehemalige OÖ-Cup-Gesamtsieger werden versuchen das mit allen Mitteln zu verhindern. Bei den Twingos werden nach drei Jahren Pause die Karten ohnehin neu gemischt.

Die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Premiere in Kalwang und einen guten Saisonstart des OÖ-Cups sind also auf jeden Fall gegeben und Fans wie Aktive dürfen sich auf ein spannendes Rennen freuen!

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

GP von Österreich: Bericht

Norris gewinnt - Verstappen out

Der Spielberg jubelt in Orange, aber ausnahmsweise nicht für Max Verstappen: Lando Norris gewinnt ein packendes Duell gegen Oscar Piastri knapp

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.

24 Nürburgring 2025: BoP

Ewiges Thema Balance of Performance

Wie bereits bei den 24h von Le Mans zu beobachten: Auch rund eine Woche später ließen sich weder die Fahrer noch die Teams und Hersteller auf der Nordschleife nicht wirklich in die Karten schauen, denn die „allseits beliebte“ Balance of Performance (BoP) schwebte insbesondere wieder über den GT-3-Boliden.

Während der Scherer-Phx-Audi im ersten Qualifying die Bestzeit fährt, hat das Schwesterauto Probleme - Brennender Porsche liefert spektakuläre Bilder

Sulayem vor zweiter Amtszeit

Carlos Sainz sen. zieht FIA-Kandidatur zurück

Weil Carlos Sainz sen. nun doch nicht für die Wahl zum FIA-Präsidenten kandidiert, steht Mohammed bin Sulayem ohne Gegner praktisch schon als Sieger fest