MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Gentleman: Start your engines

Der sportliche Showdown für das Millenium-Rennen in Le Mans hat begonnen. Am Mittwoch folgt auf ein freies Training das erste Qualifying. Ob dabei erstmals wirklich erkennbar wird, wie die eigentliche Ausgangsposition für das Rennen ist, scheint nach den vorherigen „Ereignissen“ rund um Toyota ausgesprochen fraglich.

Wie berichtet – siehe Ergänzung im Interview mit Alex Wurz – hat man dem Gewinner des letzten Jahres aufgrund seiner Gesamt-Performance zusätzliches Gewicht aufgebrummt. Demzufolge rechnen alle Insider erst für morgen Abend mit dem eigentlichen Kräftemessen, wenn die Prestige-trächtige Pole Position im absoluten Mittelpunkt des sportlichen wie medialen Geschehens steht.

Aber auch schon das erste Training hatte es in sich:
Zwei Rote Flaggen und zahlreiche weitere Ausrutscher prägten das nominell dreistündige Geschehen auf der Strecke.
Am härtesten traf es dabei das Team um Rene Rast, dessen Team Kollege unmittelbar nach dem Streckenabschnitt Tertre Rouge in den Aston Martin mit der Startnummer 777 prallte, der sich unmittelbar zuvor gedreht hatte und nach Kontakt mit den Leitplanken auf der Ideallinie zum stehen kam. Ohne Chance noch reagieren zu können, traf er vorn rechts den Aston und rollte massiv beschädigt aus.

Hypercar: Die Top 10 des ersten Freien Trainings
01. Toyota #8 (Buemi/Hartley/Hirakawa) - 3:27.742
02. Toyota #7 (Conway/Kobayashi/Lopez) +0,133 Sekunden
03. Cadillac #2 (Bamber/Lynn/Westbrook) +0,197
04. Porsche #75 (Nasr/Jaminet/Tandy) +0,408
05. Porsche #6 (Estre/Lotterer/Vanthoor) +0,245
06. Peugeot #94 (Duval/Menezes/Müller) +0,644
07. Peugeot #93 (di Resta/Jensen/Vergne) +0,791
08. Ferrari #50 (Fuoco/Molina/Nielsen) +0,966
09. Cadillac #3 (Bourdais/van der Zande/Dixon) +1,057
10. Porsche #5 (Cameron/Christensen/Makowiecki) +1,633

LMP2: Die Top 10 des ersten Freien Trainings
01. Jota-Oreca #28 (Heinemeier Hansson/Fittipaldi/Rasmussen) 3:34.579 Minuten
02. Cool-Oreca #37 (Lapierre/Coigny/Jakobsen) +0,032 Sekunden
03. Prema-Oreca #63 (Pin/Bortolotti/Kwjat) +1,872
04. Alpine-Oreca #36 (Vaxiviere/Canal/Milesi) +1,892
05. Inter-Europol-Oreca #34 (Smiechowski/Scherer/Costa) +2,217
06. WRT-Oreca #31 (Gelael/Habsburg/Frijns) +2,291
07. Nielsen-Oreca #14 (Sales/Beche/Hanley) +2,236
08. TF-Sport-Oreca #923 (Yoluc/Gamble/Vanthoor) +2,414
09. Vector-Oreca #10 (Cullen/Kaiser/Aubry) +2,644
10. Duqueine-Oreca #30 (Jani/Binder/Pino) +2,726

GTE: Die Top 10 des ersten Freien Trainings
01. GMB-Aston-Martin #55 (Dahlmann Birch/Sörensen/Möller) - 3:55.020 Minuten
02. GR-Porsche #86 (Wainwright/Pera/Barker) +0,310 Sekunden
03. TF-Sport-Aston-Martin #72 (Robin/Robin/Hasse-Clot) +0,486
04. Proton-Porsche #16 (Hardwick/Robinson/Heylen) +0,533
05. Iron-Lynx-Porsche #60 (Schiavoni/Cressoni/Picariello) +0,604
06. Heart-of-Racing-Aston-Martin #98 (James/Riberas/Mancinelli) +0,612
07. AF-Corse-Ferrari #83 (Perez Companc/Wadoux/Rovera) +0,786
08. Iron-Lynx-Porsche #85 (Bovy/Gatting/Frey) +0,863
09. Proton-Porsche #88 (Tincknell/Yount/Ried) +0,952
10. TF-Sport-Aston-Martin #25 (Al Harthy/Dinan/Eastwood) +1,018

Was war noch bemerkenswert?
Der NASCAR Renner oder korrekt ausgedrückt der Hendrick-Chevrolet #24 (Johnson/Rockenfeller/Button) blieb mit einer Zeit von 3:49.475 Minuten rund fünf Sekunden unter der Bestzeit der GTE-Klasse. Stichwort-Bestzeit: Rund 24 Stunden zuvor hatte die offensichtlich top vorbereitete amerikanische Mechaniker-Crew den Boxenstopp-Wettbewerb aller 56 Teams gewonnen. Und dies trotz der Tatsache, dass man einen Wagenheber anstelle der Luftheber-Anlage verwendete.

Das erste Qualifying:
Es endete mit Überraschung: Zwei Ferrari vorn, dann die beiden Toyota, gefolgt von zwei Porsche. Die beiden Cadillac mit den Nummern zwei und drei runden das Ergebnis für die morgige HyperPole ab. Peugeot fuhr dagegen erneut hinterher und verpasste die Prestige-trächtige Hyper-Pole. Dies gilt auch für die beiden Glickenhaus und den Floyd Vanwall hinter dem das Team ByKolles steckt.

Hypercar: Die Top 8 des Qualifying
01. Ferrari #50 (Fuoco/Molina/Nielsen) -3:25.213 Minuten
02. Ferrari #51 (Pier Guidi/Calado/Giovinazzi) +0,199 Sekunden
03. Toyota #7 (Conway/Kobayashi/Lopez) +0,272
04. Toyota #8 (Buemi/Hartley/Hirakawa) +0,536
05. Porsche #5 (Cameron/Christensen/Makowiecki) +0,635
06. Porsche #75 (Nasr/Jaminet/Tandy) +0,655
07. Cadillac #3 (Bourdais/van der Zande/Dixon) +0,711
08. Cadillac #2 (Bamber/Lynn/Westbrook) +0,807

Erwartete Ergebnisse – auf diesen ganz einfachen Nenner kann man aufgrund der bisherigen Ergebnisse der laufenden Saison – auch das heutige Le Mans-Ergebnis in der LMP2-Klasse bringen.

LMP2: Die Top 8 des Qualifyings
01. Jota-Oreca #28 (Heinemeier Hansson/Fittipaldi/Rasmussen) - 3:34.751
02. WRT-Oreca #41 (Andrade/Kubica/Deletraz) +0,002 Sekunden
03. Prema-Oreca #63 (Pin/Bortolotti/Kwjat) +0,042
04. Idec-Oreca #48 (Lafargue/Chatin/Hörr) +0,088
05. Vector-Oreca #10 (Cullen/Kaiser/Aubry) +0,234
06. Cool-Oreca #47 (de Gerus/Lomko/Pagenaud) +0,354
07. TF-Sport-Oreca #923 (Yoluc/Gamble/Vanthoor) +0,425
08. Prema-Oreca #9 (Ugran/Viscaal/Correa) +0,641

Ebenso “schwierig” wie das Peugeot Ergebnis bei den Hyper-Cars kann man die Porsche Resultate bei den GTE einordnen, denn sie verpassten in dieser Klasse auch die Hyper-Pole

GTE: Die Top 8 des Qualifyings
01. AF-Corse-Ferrari #83 (Perez Companc/Wadoux/Rovera)
02. AF-Corse-Ferrari #54 (Flohr/Castellacci/Rigon)
03. Corvette #33 (Keating/Varrone/Catsburg)
04. TF-Sport-Aston-Martin #25 (Al Harthy/Dinan/Eastwood)
05. Kessel-Ferrari #57 (Kimura/Huffaker/Serra)
06. GMB-Aston-Martin #55 (Dahlmann Birch/Sörensen/Möller)
07. AF-Corse-Ferrari #21 (Piguet/Mann/de Pauw)
08. Kessel-Ferrari #74 (Cozzolino/Tsujiko/Yokomizo)

Das folgende Nacht-Training brachte keine wesentlich neuen Erkenntnisse. Die Teams konzentrierten sich augenscheinlich auf die Finalisierung der Set-Ups für die Nachtstunden des Rennens und den offensichtlich bevorstehenden Wetterwechsel vom bisherigen Kaiserwetter der letzten Tage hin zu Gewittern, Regenschauer und bewölkten Himmel mit deutlich niedrigeren Temperaturen als bisher am bevorstehenden eigentlichen Rennwochenende..

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Le Mans 2025 – Tag 9

Renn-Samstag: Un-erwarteter Auftakt

Zur Geisterstunde bei den 24 Stunden von Le Mans sind bei den um den Gesamtsieg fahrenden HyperCars einige Überraschungen zu vermelden. Ferrari vorn – im Wechsel der Boxenstopp-Strategien mit gleich zwei Boliden – dahinter der Rest des Feldes. In der LMP 2 und bei den GT3 jeweils eine ähnliche Situation, die die zuvor gezeigte Performance belegte.

GP von Österreich: Qualifying

Norris demoliert Konkurrenz mit Gelb-Hilfe!

Max Verstappen beim Red-Bull-Heimspiel schwer geschlagen, Nico Hülkenberg Letzter - und Lando Norris holt Pole mit einer dominanten Vorstellung in Q3

24h Nürburgring: Top-Qualifying

"Grello"-Porsche auf der Pole

Poleposition für "Grello" bei den 24 Stunden vom Nürburgring 2025! - Kevin Estre macht Kevin-Estre-Dinge - Zweistündige Pause nach heftigem Vanthoor-Unfall

24 Nürburgring 2025: BoP

Ewiges Thema Balance of Performance

Wie bereits bei den 24h von Le Mans zu beobachten: Auch rund eine Woche später ließen sich weder die Fahrer noch die Teams und Hersteller auf der Nordschleife nicht wirklich in die Karten schauen, denn die „allseits beliebte“ Balance of Performance (BoP) schwebte insbesondere wieder über den GT-3-Boliden.

Rallycross, Fuglau: Vorschau

Rekordstarterfeld im Waldviertel

Mit den Rennen am 21. und 22. Juni nimmt der Meisterschaftszug erneut Fahrt auf. In fast allen Klassen sind die Top-Piloten nur durch wenige Punkte getrennt. Hochspannung in der MJP-Arena Fuglau ist so garantiert.