MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
24h von Dubai: Vorschau KTM
MJW Media

Österreicher-Quintett gibt Vollgas

Für ein prominentes Österreicher-Quintett beginnt die Rundstrecken-Saison bereits im Jänner: Von 13. bis 15. Jänner werden in den Vereinigten Arabischen Emiraten die 24h von Dubai gefahren. Mit dabei auch das steirische Team von razoon mit einem KTM X-BOW GTX, pilotiert von Daniel Drexel, Ernst Kirchmayr, Kris Rosenberger, Gerhard Trenker und Leo Pichler.

Den heimischen Motorsport-Auftakt markierte natürlich die Jännerrallye, die am vergangenen Wochenende im Mühlviertel vor einer Rekord-Kulisse über die Bühne ging. Auf der Rundstrecke tut sich im Jänner aber natürlich noch nichts, selbst wenn der Red Bull Ring derzeit schneefrei wäre … Doch sechs Flugstunden von Österreich entfernt startet die Rundstrecken-Abteilung am kommenden Wochenende, genauer von 13. bis 15. Jänner, in das Motorsport Jahr 2023! Über 80 Teams nehmen auf dem in Dubai gelegenen „Dubai Autodrome“ die traditionellen „Hankook 24 H Dubai“ in Angriff – ein „Mini Le Mans“, das mit großen Starterzahlen und abwechslungsreichem Starterfeld seit vielen Jahren einen Fixpunkt in der Welt der Langstrecken-Rennen darstellt. Mit von der Partie: Das steirische Team „razoon – more than racing“ rund um Dominik Olbert, der sich nach einer erfolgreichen Karriere als Pilot und Anbieter von Fahr-Events mit dem KTM X-BOW in den letzten Jahren vor allem auch als Teamchef seines eigenen Rennteams einen Namen gemacht hat.

Als Einsatzfahrzeug steht der spektakuläre KTM X-BOW GTX parat: etwas über 1.000 Kilogramm und über 500 PS Leistung, damit in der (nach dem X-BOW mitbenannten) GTX-Klasse absoluter Klassensieg-Anwärter mit Potenzial, den einen oder anderen Starter der Spitzenklasse „GT3“ zu ärgern – in der auch Asse wie der österreichische Porsche-Werkspilot Klaus Bachler am Start stehen. Dominik Olbert: „Es war immer ein Traum von mir, bei den 24 H von Dubai als österreichisches Team mit einem österreichischen Rennwagen und österreichischen Fahrern am Start zu stehen. Ich bin sehr stolz, dass uns das gelungen ist, noch dazu mit einer so prominenten Fahrer-Besetzung!“ Und in der Tat hat es das Österreicher-Quintett, das den KTM über 24 Stunden steuern wird, in sich: aus Salzburg kommt Daniel Drexel, schneller Nachwuchsmann, der in der letzten Saison mehrere Podiumserfolge im deutschen Gran Turismo Cup Race einfahren konnte. Aus Oberösterreich Ernst Kirchmayr, Grandseigneur der internationalen Markenpokalszene und 2021 Coppa Shell Ferrari Challenge Welt- und Europameister, 2022 Gesamtsieger des 6 H Rennens Abu Dhabi. Aus der Steiermark Kris Rosenberger, Rallye-Legende (und Staatsmeister 1997), KTM X-BOW GT2 Pilot. Aus Niederösterreich Gerhard Trenker, als „BOB BAU“ Urgestein der KTM X-BOW Rennszene und mehrfacher X-BOW BATTLE Champion. Last but not least, der steirische Youngster Leo Pichler, 2022 Laufsieger in der wohl härtesten GT4-Rennserie (ADAC GT4 Germany) der Welt und definitiv einer der allerschnellsten österreichischen Nachwuchs-Piloten.

Verfolgen lässt sich das erste Rundstrecken-Highlight der Saison übrigens live im Internet: Unter livetiming.getraceresults.com/24hseries gibt’s Livetiming von allen Sessions und unter youtube.com/24HSeries wird das gesamte 24-Stunden-Rennen live gestreamt!

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Ungarische Dominanz herrschte beim intern. ARBÖ Rallycross am vergangenen Wochenende im PS RACING CENTER Greinbach bei sommerlichen Temperaturen. Das hochkarätige Starterfeld bescherte den vielen Zuschauern noch zusätzliche Action und Spannung.

Premiere auf dem Salzburgring

Neues Terrain für das ADAC GT Masters

Nach der Sommerpause des ADAC GT Masters steht das zweite Auslandsgastspiel auf dem Programm - mit einer ganz besonderen Premiere: auf dem Salzburgring.

Die Formkrise von Lewis Hamilton sorgt für Diskussionen. Anthony Davidson bringt einen heiklen Aspekt zur Sprache - Und warnt vor dem Ferrari-Druck

Caterham soll 2027 zurück in die Formel 1: Ein Jungunternehmer aus Kuwait verfolgt ein ambitioniertes Projekt unter neuem Namen

Was sich 2026 beim DTM-Kalender ändert, worauf das zurückzuführen ist, und wie es in der kommenden Saison mit neuen Kursen und Überschneidungen aussieht

Wasserstoff in Le Mans

Wie ist der Wasserstand?

Nach der anfänglichen Euphorie um diverse Wasserstoffprojekte steckt der Karren scheinbar fest - Was die Gründe sind und wie es weitergeht