MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Keine Strafe für den Weltmeister Max Verstappen in der Startbox vor dem finalen Restart beim Formel-1-Rennen in Australien 2023
Motorsport Images

Erklärt: Warum Verstappens Restart-Position korrekt war

Was die Formel-1-Regeln über die Positionierung der Fahrzeuge in der Startbox sagen und warum Max Verstappen für den Restart in Australien nicht bestraft wurde

Hat Max Verstappen beim finalen Restart im Formel-1-Rennen in Australien 2023 zu weit vorne in seiner Startbox geparkt und sich damit einen unerlaubten Vorteil gesichert? Diese Frage war nach dem dritten Grand Prix des Jahres Gegenstand hitziger Diskussionen in den sozialen Netzwerken. Aber die kurze Antwort lautet: Nein, Verstappen hat nichts falsch gemacht.

Denn Verstappen, obwohl leicht schräg und weit vorne in seiner Startbox platziert, befand sich dabei innerhalb der zulässigen Toleranzen, wie sie im Sportlichen Reglement der Formel 1 festgelegt sind. Auch die in den Asphalt eingelassenen Sensoren haben kein Fehlverhalten festgestellt.

Maßgeblich für die Beurteilung der Szene ist Artikel 48.1 c) im Regelwerk. Darin heißt es, ein Fahrer werde bestraft, "wenn sich ein Teil der Auflagefläche der Vorderreifen außerhalb der Linien [der Startbox] befindet, wenn das Startsignal gegeben wird".

Verstappen am Limit, aber gerade so!

Aufnahmen der Situation zeigen Verstappens Red Bull RB19 und wie die Vorderreifen teilweise über die Linien hinausragen. Aber entscheidend ist: Die Auflageflächen der Reifen tun es nicht, auch nicht zum Teil. Verstappen hat das Limit einfach nur extrem ausgenutzt - ob absichtlich oder nicht, das muss dahingestellt bleiben.

Er selbst sagte nach dem Rennen in der Pressekonferenz: "Um ehrlich zu sein, ich glaube, ich habe etwas zu spät gebremst und dann meinen Referenzpunkt ein bisschen aus den Augen verloren. Dann sah ich nochmal hin und dachte mir: 'Da ist ja noch etwas Platz.' Dann bin ich nochmals ein Stück vorgefahren."

Aus seiner Sicht sei er "auf dem Limit" gewesen mit seiner aggressiven Positionierung in der Startbox. "Aber: Auf dem Limit ist auf dem Limit und nicht darüber", sagt Verstappen weiter. "Außerdem war es am Ende ziemlich schwierig mit der Sonne, die Sicht vor Kurve 1 und Kurve 3 war besonders schwierig."

Der Unterschied zu Ocon und Alonso

So oder so: Verstappens Szene unterscheidet sich von ähnlichen Zwischenfällen in diesem Jahr, bei denen Esteban Ocon von Alpine und Fernando Alonso von Aston Martin in Bahrain und Saudi-Arabien bestraft worden waren - Ocon war zu weit vorgefahren, Alonso mit dem linken Vorderreifen außerhalb der Startbox gewesen.

Als Reaktion auf den Alonso-Zwischenfall sind für Australien übrigens die Startboxen der Formel 1 um 20 Zentimeter verbreitert worden. Das dürfte dazu beigetragen haben, dass Verstappen mehr "Spielraum" hatte, um sein Auto in der Startbox auszurichten.

Motorsport-Total.com

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Die Formel-1-Kommission hat erneut über Änderungen am Motorenreglement 2026 diskutiert - Welche Entscheidungen am Donnerstag außerdem getroffen wurden

DTM-Auftakt in Oschersleben

Hintergründe, Analyse, große Galerie

Auer und Güven siegten am ersten DTM-Rennwochenende – so weit bekannt. Was hinter den Kulissen passiert ist, beleuchten wir bei motorline.cc genau.

Gewinne Tickets für die Rennwoche am Nürburgring

Kartenverlosung: 24h Nürburgring 2025

Mit Motorline mittendrin in der Startaufstellung auf der Start-/Ziel-Geraden vor dem Rennen: Wir verlosen Top-Tickets samt Fahrerlager-Zugang für die Rennwoche des Vollgas-Spektakels im Juni 2025

V10-Gipfel in Bahrain

Erstmal kein V10 Comeback

Was wir über das Powerunit-Meeting wissen: Der V10 wird in der Formel 1 erstmal kein Comeback feiern, weil es dafür nicht die notwendige Mehrheit gibt

KTM-Motorsportchef Pit Beirer

"Sind gut auf die Zukunft von KTM vorbereitet"

Motorsportchef Pit Beirer betont, dass es keine Krise bei KTM gibt - Realistisch gesehen gilt es, das MotoGP-Projekt rund um Platz fünf zu stabilisieren