MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Williams zeigt neues Auto FW45 am 13. Februar Das Auto beim Shakedown wird noch einmal etwas anders aussehen
Williams

Williams zeigt neues Auto FW45 am 13. Februar in Silverstone

Auf die Designpräsentation folgt der Shakedown: Nächste Woche schickt Williams sein neues Auto erstmals auf die Strecke und kündigt einige Änderungen an

Seine Farben für die Formel-1-Saison 2023 hat Williams an diesem Montag zwar präsentiert. Das neue Auto wird es aber erst in einer Woche zu sehen geben. Für den 13. Februar ist in Silverstone nämlich ein Shakedown mit dem FW45 geplant.

Dann dürfen Alex Albon und Formel-1-Rookie Logan Sargeant zum ersten Mal mit dem neuen Herausforderer ausrücken, der vor allem aerodynamisch einige Änderungen bereithalten soll, wie das Team vorab verraten hat. Oberstes Ziel ist, den letzten Platz in der Konstrukteurswertung hinter sich zu lassen.

Zum Fahrplan für die nächsten Wochen sagt Sportdirektor Sven Smeets: "Es ist ein kontrolliertes Chaos, wie ich es nenne. Nächste Woche haben wir unseren Filmtag. Das Auto wird also ein Rollout haben. Vor den Tests in Bahrain (23. bis 25. Februar; Anm. d. R.) werden wir noch einen weiteren Rollout haben."

Die verschiedenen Komponenten und der Motor seien vorab ausgiebig getestet worden. "Ich denke also, dass wir für Bahrain wirklich gut vorbereitet sein werden", so Smeets.

"Es ist jetzt mein zweites Auto, das ich baue, also habe ich ganz anders darauf geschaut als im vergangene Jahr, als ich nur ein paar Wochen vorher dazukam. Aber es ist einfach sehr viel los. Ich meine, jeder ist voll bei der Sache, und wir wollen natürlich die Zeit bis Bahrain bestmöglich nutzen", betont er.

"Im Vorjahr schien es etwas einfacher zu sein, weil wir zuerst in Barcelona getestet haben und dann ein paar Wochen Zeit hatten, um in Bahrain zu testen und das Rennen zu fahren." Jetzt, mit nur einem Vorsaisontest, sei es gerade für Rookies wie Sargeant schwer.

"Er hätte lieber zwei wie im vergangenen Jahr gehabt. Aber wir sind gut in Form, und jeder arbeitet hart daran, beim Test in Bahrain und beim ersten Rennen in guter Form zu sein."

Im Vorjahr beendete Williams die Meisterschaft mit nur acht Punkten auf dem letzten Platz. Vier davon holte Albon, zwei sein damaliger Teamkollege Nicholas Latifi. Nyck de Vries steuerte als Ersatzpilot beim Grand Prix von Italien zwei weitere Punkte bei.

Motorsport-Total.com

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Rallycross, Fuglau: Vorschau

Rekordstarterfeld im Waldviertel

Mit den Rennen am 21. und 22. Juni nimmt der Meisterschaftszug erneut Fahrt auf. In fast allen Klassen sind die Top-Piloten nur durch wenige Punkte getrennt. Hochspannung in der MJP-Arena Fuglau ist so garantiert.

24h Nürburgring: Top-Qualifying

"Grello"-Porsche auf der Pole

Poleposition für "Grello" bei den 24 Stunden vom Nürburgring 2025! - Kevin Estre macht Kevin-Estre-Dinge - Zweistündige Pause nach heftigem Vanthoor-Unfall

24 Nürburgring 2025: Galerie Tag 1

Große Galerie vom Adenau RaceDay am Nürburgring

Richtig stimmungsvoll war der traditionelle Auftakt zu dem eigentlichen Haupt-Event – dem weltweit bekannten Rennen durch die 25,378 Kilometer lange „Grüne Hölle“ der Nordschleife des Nürburgrings. Hier unsere große Galerie!

Der Grand Prix von Kanada erlebte ein dramatisches Finale, als Lando Norris nach Kollision mit Oscar Piastri ausschied - George Russell feiert souveränen Sieg

Vor einigen Monaten wurde über ein LMDh-Programm von Mercedes-AMG spekuliert, doch jetzt stellt Sportchef Toto Wolff klar, warum Le Mans "zurzeit keine Option" sei

Rallycross Fuglau: Bericht

Hitzeschlacht im Waldviertel

Umjubelte Heimsiege gab es beim internationalen MTL Rallycross von Fuglau bei Horn. Nicht nur dank des Wetters ging es im Waldviertel heiß her, auch auf der Rennstrecke wurden spannende Rennen ausgefahren.