MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Rallycross in Greinbach 2023: Vorschau
RCC-SÜD

Internationales und hochkarätiges Doppel

Das ARBÖ Doppel-Rallycross im PS RACING CENTER Greinbach am 13./14. Mai 2023 wird ein hochkarätig und international besetztes Top-Event. Denn aufgrund des internationalen Status als RX-FIA Zonen Lauf sind neben den natürlich zahlreich vertretenen Piloten aus Österreich auch Fahrer aus Belgien, Holland, Tschechien, Slowakei, Polen und Ungarn am Start.

In der Klasse Supercars bis 600 PS zählt der Rekord-Staatsmeister Alois Höller (Ford Fiesta) mit zum Favoritenkreis und konnte bereits im Vorjahr einen Lauf am Samstag gewinnen. Er erhält jedoch starke ausländische Konkurrenz durch den Polen Zbignicw Staniszewski (Ford Fiesta) und dem Tschechen Ales Fucik (VW Polo). Gerald Eder kommt mit seinem neuen Skoda Fabia immer besser zu Recht. Der Wiedereinsteiger Rene Derfler (Mitsubishi Evo 8) mischt auch wieder an der Spitze mit.

In der Klasse Super 1600 bekommt es Dominik Senegacnik (Skoda Fabia) mit einer Reihe von tschechischen Fahrern zu tun.

International stark besetzt ist die sehr beliebte Klasse STC + 2000. Der Vorjahresstaatsmeister heißt Tibor VAMOSI (BMW M3) und kommt aus Ungarn. Er erhält große Konkurrenz durch die Österreicher Gerald Woldrich mit seinem neuen Mercedes C200 und Keke Platzer (Honda Civic).

Der Top-Favorit in der Klasse STC bis 2000ccm ist der tschechische Seriensieger Roman Castoral (Opel Astra OPC). Doch der Ungar Zoltan Held (VW Polo) und der Pole Robert Dabrowski (VW Polo) wollen auch ein Wörtchen um den Klassensieg mitreden.

Stark besetzt ist auch die Klasse STC bis 1600ccm. Lokalmatador und RCC-SÜD Pilot Daniel Karlovits (Honda Civiv) strebt einen Heimsieg an. Lukas Dirnberger (Skoda Fabia) und Nico Stachelberger (Citroen Saxo) zählen auch zum Favoritenkreis.

Die Klasse National 1600 boomt wieder. Der Steirer Walter Hochegger (Suzuki Swift Sport) aus Hartberg will seine Greinbach-Siege auf seiner Heimstrecke wiederholen und der Steirer Michael Post (Citroen Saxo) will auf das Podest. Der Burgenländer Armin Ringhofer ist das nächste Nachwuchstalent vom RCC-SÜD und strebt mit seinem VW Polo das Finale an.

Prächtig entwickelt hat sich der Peugeot-Cup Das steirische Jungtalent Leander Pfleger hat schon einige Spitzenplätze erreicht und ist reif für einen Heimsieg in Greinbach.

Dem Veranstalter RCC-SÜD ist es gelungen ein internationales und hochkarätiges Rallycross-Starterfeld in das PS RACING CENTER zu bringen, es ist angerichtet, verbringen Sie mit uns ein Motorsportwochenende vom Feinsten in Greinbach in der Steiermark.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Sulayem vor zweiter Amtszeit

Carlos Sainz sen. zieht FIA-Kandidatur zurück

Weil Carlos Sainz sen. nun doch nicht für die Wahl zum FIA-Präsidenten kandidiert, steht Mohammed bin Sulayem ohne Gegner praktisch schon als Sieger fest

Le Mans 2025 – Tag 8

Die Parade der Fahrer

Am Freitag vor dem Rennen steht für die meisten Fahrer "nur" ein richtig öffentlicher Termin auf dem Programm an – und der ist seit 30 Jahren bei allen Piloten gleichermaßen beliebt, sodass er richtig zelebriert wird: Die Fahrerparade – in diesem Jubiläums-Jahr allerdings mit einer neuen Route durch die Innenstadt, wodurch viele beliebte Fotomotive der letzten Jahre nicht mehr in der bekannten Form realisierbar sind.

"Dazu sage ich nichts", war Max Verstappens Credo bei der Pressekonferenz in Österreich: Das steckt hinter der Schweigeorgie des Weltmeisters

Während der Scherer-Phx-Audi im ersten Qualifying die Bestzeit fährt, hat das Schwesterauto Probleme - Brennender Porsche liefert spektakuläre Bilder

"Wir sind im Austausch"

Vettel als Nachfolger von Helmut Marko?

Ex-Weltmeister Sebastian Vettel könnte mit Red Bull in die Formel 1 zurückkehren und führt bereits Gespräche - Wird er Nachfolger von Helmut Marko?

Le Mans 2025 – Tag 9

Renn-Samstag: Un-erwarteter Auftakt

Zur Geisterstunde bei den 24 Stunden von Le Mans sind bei den um den Gesamtsieg fahrenden HyperCars einige Überraschungen zu vermelden. Ferrari vorn – im Wechsel der Boxenstopp-Strategien mit gleich zwei Boliden – dahinter der Rest des Feldes. In der LMP 2 und bei den GT3 jeweils eine ähnliche Situation, die die zuvor gezeigte Performance belegte.