MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Zielgerade mit vollem Starterfeld

Vorschau Suzuki Swift Cup Europe

Im zwanzigsten Bestandsjahr der Serie fallen mögliche Titel-Vorentscheidungen. Im österreichischen Aufgebot findet man diesmal wieder elf Piloten

Mit drei Rennen auf dem Salzburgring biegt der Suzuki Swift Cup Europe vom 1. bis 3. September 2023 in seine heimische Zielgerade. Grund genug, sich in diesem Jubiläumsjahr mit einem vollen Starterfeld von ca. 25 Boliden aus den Ländern Polen, Ungarn. Niederlande zu zeigen. Österreichs Aufgebot besteht diesmal aus elf Piloten, wobei einige von ihnen durchaus Chancen besitzen, sich schon vor dem letzten Rennen im neu gebauten Balaton Park, vom 6. bis 8. Oktober, mögliche Titelvorentscheidungen zu sichern.

Im Rahmen dieser Veranstaltung geht es auch um Punkte für den Suzuki Cup Austria, dem am längsten bestehenden Markenpokal, in Österreich. Dieser wurde vor 20 Jahren gemeinsam mit dem damaligen Präsidenten und Geschäftsführer von Suzuki Austria als Generalimporteur Helmut Pletzer und Max Zellhofer (erfolgreicher Suzuki-Händler) gegründet und auch vom Nachfolger Pletzers, Roland Pfeiffenberger erfolgreich weiter- geführt. Den momentanen Punktestand, wo nur heimische Starter berücksichtigt sind, kann man der Liste im Anhang entnehmen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Vor einigen Monaten wurde über ein LMDh-Programm von Mercedes-AMG spekuliert, doch jetzt stellt Sportchef Toto Wolff klar, warum Le Mans "zurzeit keine Option" sei

Le Mans 2025 – Tag 10

Renn-Sonntag: Was für ein Ergebnis!

Konnten anfangs Cadillac, Peugeot und Porsche im Kampf um die Spitze noch mithalten, wurde im Verlauf des Rennens eines immer mehr deutlich: Ferrari hatte sich zuvor nicht zu weit in die Karten schauen lassen – stattdessen haben die Italiener ganz einfach „ihr Ding“ durchgezogen, um den dritten Erfolg in einer Reihe einzufahren. Richard Lietz mit GT3-Sieg!

Le Mans 2025 – Tag 9

Renn-Samstag: Un-erwarteter Auftakt

Zur Geisterstunde bei den 24 Stunden von Le Mans sind bei den um den Gesamtsieg fahrenden HyperCars einige Überraschungen zu vermelden. Ferrari vorn – im Wechsel der Boxenstopp-Strategien mit gleich zwei Boliden – dahinter der Rest des Feldes. In der LMP 2 und bei den GT3 jeweils eine ähnliche Situation, die die zuvor gezeigte Performance belegte.

"Dazu sage ich nichts", war Max Verstappens Credo bei der Pressekonferenz in Österreich: Das steckt hinter der Schweigeorgie des Weltmeisters

Während der Scherer-Phx-Audi im ersten Qualifying die Bestzeit fährt, hat das Schwesterauto Probleme - Brennender Porsche liefert spektakuläre Bilder