MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
MX-5- und Youngtimer-Rallye wurden umbenannt
David Amon

So lief die St. Pölten Classic

In vier Klassen starteten die Fahrzeuge am 15. August beim Autohaus Mazda Mayer in St. Pölten. Alle Starterplätze waren ausgebucht. Auf die Gesamtwertung darf man gespannt sein.

Alles läuft so schnell heutzutage, oder? Im Fall der St. Pölten Classic rennt es gemächlicher. Nicht nur, weil es sich um eine Oldtimer- und Youngtimer-Rallye handelt, wo es auch um den Spaß an der Freude geht. Sondern auch, weil wir bis dato keine Ergebnistabellen erhalten haben. Bei der zur ÖMVV-Staatsmeisterschaft zählenden Veranstaltung, organisiert von Gerhard Riedl (Organisator MX5-Trophy) und Fritz Jirowsky (Veranstalter Höllental Classic), war medientechnisch wieder einer allen voran: Alfred Fries, der regelmäßig in der Youngtimer-Klasse startet, hat uns bereits Infos zukommen lassen.

Porsche vor Mercedes bei den Youngtimern

Bei der am 15. August stattgefundenen St. Pölten Classic, wie die MX-5- und Youngtimer-Rallye "wegen vieler Missverständnisse mit dem Namen" umbenannt wurde, kam Fries zwar nicht als Sieger ans Ziel, doch der Pilot des Vereins Polizei Motorsport Wien konnte mit seinem Mercedes A-Klasse "Racing Edition" und dem Ersatz-Co-Pilot Peter Staud (Chef einer Wiener Werbeagentur) auf Platz 2 landen. "Wir hatten noch keinen gemeinsamen Rallye-Einsatz, dadurch erschwerte sich unser Ziel, der Sieg", so der Kremstaler Motorsport-Haudegen. "Einige Fehler im Cockpit" waren das Resultat der ungewohnten Paarung, profitieren konnte davon Christian Frey mit seinem Porsche Boxster, der den Sieg in der Youngtimer-Wertung einfahren konnte.

Neben der Wertung für Youngtimer (ab Baujahr 1995) und Oldtimer (bis Baujahr 1994) gab es eine Gesamtwertung sowie natürlich die eigene MX-5-Trophy-Wertung. Doch wie gesagt: Auf diese Infps müssen wir vertrösten. Die besten Anlaufstellen für Aktuelles sind die ÖMVV-Seite und die Seite der St. Pölten Classic

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

DTM: Die große Saisonvorschau

DTM 2025: Es ist angerichtet

Die DTM geht in ihre 41. Saison. Am Start sind 24 Fahrer mit 14 Nationalitäten, die Renner von neun unterschiedlichen Marken pilotieren und damit die optimalen Voraussetzungen schaffen für spannenden und Action-reichen Motorsport

Zweiter Pflichtstopp kommt!

ADAC verkündet neues DTM-Format

Der ADAC hat beim offiziellen Test in Oschersleben die Änderung des DTM-Formats verkündet: Was sich 2025 ändert und wie die Lösung mit zwei Pflichtstopps aussieht

GP von Saudi-Arabien: Freies Training

McLaren gibt Ton an - Crash von Tsunoda

Lando Norris sichert sich die Bestzeit im zweiten Freien Training in Dschidda, Max Verstappen landet auf P3, Yuki Tsunoda kurz vor Ende der Session in der Mauer

Rallycross: Wachauring

Spannung vor dem Saisonstart

Mit Spannung wird das erste Rennen der österreichischen Staatsmeisterschaft am 26. und 27. April am Wachauring in Melk erwartet. Mit den Piloten der FIA Zentraleuropa-Meisterschaft stehen europäische Toppiloten in der Wachau an der Startline.

Zwischen Fortschritt und Nostalgie

Die V10-Debatte aus Fahrersicht

Die Gespräche über eine Rückkehr der Formel 1 zu V10-Motoren ebben nicht ab - Für einige Fahrer geht es dabei vor allem um leichtere und agilere Rennwagen

Vier rote Flaggen am Freitag beim Grand Prix von Japan: Oscar Piastri fährt Bestzeit, Isack Hadjar führt auf P3 sensationell die McLaren-Verfolger an