MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Aus nach nur zwei Jahren Der Lamborghini SC63 bleibt 2026 in der Garage
Andreas Beil

Lamborghini stoppt Hypercar-Programm

2026 wird Lamborghini auch in der IMSA kein Hypercar mehr ins Rennen schicken: Stattdessen liegt der Fokus auf GT3 und Super Trofeo

Lamborghini wird sein Hypercar-Projekt nach der Saison 2025 komplett einstellen. Wie der italienische Autohersteller am Montag bekannt gab, werden die Einsätze mit dem SC63 in der IMSA-Meisterschaft 2026 nicht mehr fortgeführt.

In einer Pressemitteilung spricht Lamborghini von einer vorübergehenden Einstellung des Engagements in der GTP-Klasse der IMSA. Allerdings erscheint es nicht besonders wahrscheinlich, dass das Programm nach einer kompletten Pause 2027 fortgeführt wird, zumal es bisher nicht von Erfolg gekrönt war.

Zur Begründung der Entscheidung führt Lamborghini an, das Hypercar-Programm sei entwickelt worden, um "die Präsenz der Marke im hochklassigen Langstreckensport weiter auszubauen." Doch den Aufwand für ein solches Programm hat Lamborghini offenbar unterschätzt.

"Budgetbedarf und technische Komplexität höher als erwartet"

"Mit der Weiterentwicklung des Projekts stiegen sowohl der Budgetbedarf als auch die technische Komplexität über die ursprünglichen Erwartungen hinaus", teilt das Unternehmen mit. Außerdem hätten sich die Rahmenbedingungen, auf denen dieses Programm basierte "erheblich verändert", heißt es weiter.

Mit Blick auf die Einsätze in der IMSA dürfte Lamborghini damit auf den Zollstreit zwischen der US-Regierung und der Europäischen Union anspielen, der die wirtschaftlichen Beziehungen derzeit belastet und für große Unsicherheiten sorgt.

Lamborghini war erst im vergangenen Jahr in die Hypercar-Klasse eingestiegen. Der in Zusammenarbeit mit Ligier entwickelte SC63 debütierte zunächst in der IMSA, später gingen die Italiener auch in der Langstrecken-Weltmeisterschaft (WEC) und bei den 24 Stunden von Le Mans an den Start. Sportliche Erfolge blieben aber in beiden Serien aus.

WEC-Programm pausierte schon 2025

Daraufhin zog Lamborghini für 2025 bereits beim WEC-Programm den Stecker. Als Grund nannte das Unternehmen damals die Entscheidung des Veranstalters ACO, in der Hypercar-Klasse nur noch Teams zuzulassen, die mindestens zwei Autos einsetzen.

Im Zuge dieser Entscheidung kam es auch zur Trennung von Lamborghini von Einsatzteam Iron Lynx. In der IMSA wurden die Einsätze in Zusammenarbeit mit Riley weitergeführt, allerdings beschränkte sich das Programm auf die fünf Langstreckenrennen der IMSA. Der letzte Einsatz eines Lamborghini SC63 wird aktuellem Stand das Petit Le Mans auf der Road Atlanta am 11. Oktober sein.

Lamborghini will die Motorsportaktivitäten 2026 voll auf das GT3-Programm und die Markenpokale (Super Trofeo) ausrichten. In der GT3 werden die Italiener mit dem Temerario ein neu entwickeltes Fahrzeug an den Start bringen, welches an die Erfolge des Huracan anknüpfen soll.

Motorsport-Total.com

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Vasseur: Vertrag verlängert

Frederic Vasseur bleibt Ferrari-Teamchef

Ferrari beendet alle Spekulationen um eine mögliche Ablöse von Formel-1-Teamchef Frederic Vasseur, indem es Vasseurs Vertrag verlängert hat

Wie ein Funkspruch Yuki Tsunoda auf die Palme brachte und warum der neue Red-Bull-Teamchef Laurent Mekies gleich eine Entschuldigung aussprach

Evo-Paket des 911 GT3 für 2026

"Wird sich aerodynamisch ändern"

Porsche bringt 2026 erstmals seit 2013 wieder ein Evo-Paket statt einem neuen 911 GT3 R: Der GT3-Leiter erklärt, was sich ändert und auf welche Philosophie man setzt