MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
BoP WEC Katar 2025 Porsche schleppt als Vorjahressieger reichlich Kilos mit
Porsche

BoP WEC Katar 2025: Schwere Kost für Porsche und Toyota

Die anfängliche Balance of Performance für die Langstrecken-Weltmeisterschaft (WEC) 2025 steht - Ferrari überraschend leicht - LMGT3-Fahrzeuge eingebremst

Mit dem Prolog auf dem Losail International Circuit in Lusail bei Doha in Katar beginnt die Langstrecken-Weltmeisterschaft (WEC) offiziell. Die WEC-Kommission von FIA und ACO hat die erste Balance of Performance (BoP) für die beiden Klassen Hypercar und LMGT3 festgelegt.

Update: Just nach Veröffentlichung des Original-Artikels wurde eine überarbeitete Version der BoP veröffentlicht. Wir haben die Übersicht weiter unten entsprechend angepasst. In der ursprünglichen BoP vor dem Test waren folgende Werte anders:
- Alpine A424: 1.043 statt 1.044 Kilogramm, -3,0 statt -2,6 Prozent bei >250 km/h, 903 statt 904 MJ
- Aston Martin Valkyrie: 514 statt 504 kW bei <250 km/h,
- BMW M Hybrid V8: +0,6 statt +0,8 Prozent bei >250 km/h
- Cadillac V-Series.R: +3,2 statt +3,4 Prozent bei >250 km/h, 898 statt 899 MJ
- Peugeot 9X8 2024: -5,8 statt -5,2 Prozent bei >250 km/h, 908 statt 909 MJ
- Porsche 963: +0,8 statt +1,0 Prozent bei >250 km/h
- Toyota GR010 Hybrid: 1.065 statt 1.064 Kilogramm

Bei den Hypercars fallen vor allem die eklatanten Veränderungen im Vergleich zum Vorjahr auf. Hierbei gilt es zu beachten, dass die Einstufung damals deutlich anders ausfiel als im Rest der Saison.

In der aktuellen BoP stechen zwei Fahrzeuge heraus: Der Porsche 963, der 2024 den Auftakt dominiert hat, und der Toyota GR010 Hybrid, fast schon traditionell das schwerste Fahrzeug im Feld, bringen 20 bis 30 Kilogramm mehr auf die Waage als der Rest der Hypercars.

Das gilt auch für den Ferrari 499P, der fast 40 Kilogramm leichter als im Vorjahr antritt und selbst gegenüber den 8 Stunden von Bahrain 2024 noch 16 Kilogramm verloren hat. Andererseits hat der Ferrari unterhalb von 250 km/h die geringste Leistung im gesamten Feld.

Aufgrund des neuen Aston Martin Valkyries erhalten alle Hypercars außer diesem ein Tankhandicap. Das liegt daran, dass der Valkyrie auf ein Hybridsystem verzichtet und die Leistung allein mit dem Verbrennungsmotor erbringen muss. Deshalb muss er mehr Kraftstoff tanken, der in der WEC zu 100 Prozent aus erneuerbaren Komponenten besteht.

In der Energieallokation macht sich das nicht bemerkbar, weil dort Hybrid- und Verbrennerleistung gegeneinander aufgerechnet werden. Dies geschieht über den "virtuellen Energietank". Ist dieser leer, rollt das Fahrzeug also nicht automatisch ohne Treibstoff aus.

Aufgrund des schwächeren Hybridsystems haben die LMDh-Fahrzeuge ein um 0,2 Sekunden geringeres Tankhandicap als die LMH-Fahrzeuge mit Hybrid. Das ist auch 2024 schon der Fall gewesen.

BoP WEC-Prolog Katar 2025 - Hypercar

In Klammern Veränderung zu den 8h Bahrain 2024/1.812 Kilometer von Katar 2024; Ausnahme: Aston Martin (neues Auto) und Peugeot (nur Vergleich mit Bahrain, da in Katar 2024 noch mit altem Auto angetreten)

Alpine A424 (LMDh)
Mindestgewicht: 1.044 Kilogramm (-2/-26)
Maximale Leistung: 508 kW (-9/+7)/691 PS
Leistungsänderung ab 250 km/h: -2,6 Prozent = 494,792 kW/673 PS
Max. Energiemenge pro Stint: 903 Megajoule (-4/-6)
Handicap Nachtanken: 1,0 Sekunden (+1/+1)

Aston Martin Valkyrie (LMH)
Mindestgewicht: 1.042 Kilogramm
Maximale Leistung: 504 kW/685 PS
Leistungsänderung ab 250 km/h: +0,4 Prozent = 506,016 kW/688 PS
Max. Energiemenge pro Stint: 899 Megajoule
Handicap Nachtanken: -

BMW M Hybrid V8 (LMDh)
Mindestgewicht: 1.037 Kilogramm (+1/-23)
Maximale Leistung: 505 kW (-9/+1)/687 PS
Leistungsänderung ab 250 km/h: +0,8 Prozent = 509,04 kW/692 PS
Max. Energiemenge pro Stint: 902 Megajoule (-3/-2)
Handicap Nachtanken: 1,0 Sekunden (+1/+1)

Cadillac V-Series.R (LMDh)
Mindestgewicht: 1.030 Kilogramm (-8/-2)
Maximale Leistung: 503 kW (-14/+4)/684 PS
Leistungsänderung ab 250 km/h: +3,4 Prozent = 520,102 kW/707 PS
Max. Energiemenge pro Stint: 899 Megajoule (-7/+9)
Handicap Nachtanken: 1,0 Sekunden (+1/+1)

Ferrari 499P (LMH)
Mindestgewicht: 1.037 Kilogramm (-16/-38)
Maximale Leistung: 501 kW (-9/-2)/681 PS
Leistungsänderung ab 250 km/h: +-0 = 501 kW/681 PS
Max. Energiemenge pro Stint: 897 Megajoule (-8/-5)
Hybridboost ab: 190 km/h
Handicap Nachtanken: 1,2 Sekunden (+1/+1)

Peugeot 9X8 2024 (LMH)
Mindestgewicht: 1.031 Kilogramm (+-0)
Maximale Leistung: 520 kW (+-0)/707 PS
Leistungsänderung ab 250 km/h: -5,2 Prozent = 492,96 kw/670 PS
Max. Energiemenge pro Stint: 909 Megajoule (+6)
Hybridboost ab: 190 km/h
Handicap Nachtanken: 1,2 Sekunden (+1/+1)

Porsche 963 (LMDh)
Mindestgewicht: 1.064 Kilogramm (+8/+16)
Maximale Leistung: 508 kW (-6/+3)/691 PS
Leistungsänderung ab 250 km/h: +1,0 Prozent = 513,08 kW/698 PS
Max. Energiemenge pro Stint: 909 Megajoule (-2/+9)
Handicap Nachtanken: 1,0 Sekunden (+1/+1)

Toyota GR010 Hybrid (LMH)
Mindestgewicht: 1.064 Kilogramm (-1/-25)
Maximale Leistung: 503 kW (+4/-7)/684 PS
Leistungsänderung ab 250 km/h: +3,4 Prozent = 520,102 kW/707 PS
Max. Energiemenge pro Stint: 909 Megajoule (+1/-5)
Hybridboost ab: 190 km/h
Handicap Nachtanken: 1,2 Sekunden (+1/+1)

Leistungsgewicht WEC-Prolog 2025 - Hypercar

Daraus ergeben sich folgende Leistungsgewichte. Abseits der 24 Stunden von Le Mans ist der Wert bis 250 km/h der deutlich wichtigere.

Bis 250 km/h
1. Peugeot 9X8 2024 - 1,893 Kilogramm/kW
2. Cadillac V-Series.R - 2,048
3. Alpine A424 & BMW M Hybrid V8 - 2,053
5. Aston Martin Valkyrie - 2,067
6. Ferrari 499P - 2,070
7. Porsche 963 - 2,094
8. Toyota GR010 Hybrid - 2,115

Über 250 km/h
1. Cadillac V-Series.R - 1,980 Kilogramm/kW
2. BMW M Hybrid V8 - 2,037
3. Toyota GR010 Hybrid - 2,046
4. Aston Martin Valkyrie - 2,059
5. Ferrari 499P - 2,070
6. Porsche 963 - 2,074
7. Peugeot 9X8 2024 - 2,091
8. Alpine A424 - 2,110

BoP WEC-Prolog Katar 2025 - LMGT3

Die LMGT3 wird deutlich eingebremst. Die Fahrzeuge, die während der Saison 2024 schon langsam Speck angesetzt haben, werden noch einmal schwerer gemacht. Außerdem müssen sie den Heckflügel flacher stellen. Der ACO zielt also auf eine niedrigere Kurvengeschwindigkeit ab.

Außerdem verlieren die meisten Fahrzeuge etwas an Leistung. Allerdings bleibt abzuwarten, wie viel davon aufgrund der mittlerweile gesammelten Erfahrung mit den Drehmomentsensoren, die 2024 noch neu waren, wieder wettgemacht wurde.

Am besten weg kommt der Lexus RC F LMGT3, der von allen am wenigsten eingebremst wird. Die beiden US-amerikanischen Boliden bekommen etwas Leistung zugestanden. Das WEC-Komitee hat den Spielraum etwas erweitert. Waren im Vorjahr 15 Prozent noch die Mindestschwelle, ist sie mittlerweile weiter herabgesetzt worden. Erstmals werden beim Leistungszuwachs über 200 km/h auch krumme Nachkommastellen verwendet.

Zu beachten ist, dass die Prozentangaben sich bei jedem Fahrzeug auf eine vom Hersteller vorgegebene Maximal-Leistungskurve beziehen. 83 Prozent der Maximalleistung beim Aston Martin müssen nicht zwangsläufig weniger PS bedeuten als 99 Prozent beim Lexus. Ein Vergleich der Prozentzahlen ist nur zu den vorigen Rennen möglich.

In Klammern Veränderung zu den 8h Bahrain 2024/1.812 Kilometer von Katar 2024; Ausnahme: BMW (neue Evo-Stufe) und Mercedes-AMG (WEC-Neueinsteiger)

Aston Martin Vantage AMR LMGT3 Evo
Mindestgewicht: 1.358 Kilogramm (+3/+40)
Max. Leistung <200 km/h: 83 Prozent (-2/-4)
Max. Leistung >200 km/h: 83,6 Prozent (-3,4/-5,4)
Heckflügel min.: gemäß Homologation
Heckflügel max.: 9,3 Grad (-1,7/-1,7)
Bodenfreiheit: 50 Millimeter
Max. Energiemenge pro Stint: 669 Megajoule (-15/-20)

BMW M4 LMGT3 Evo
Mindestgewicht: 1.344 Kilogramm
Max. Leistung <200 km/h: 93 Prozent
Max. Leistung >200 km/h: 95,3 Prozent
Heckflügel min.: gemäß Homologation
Heckflügel max.: 3,3 Grad
Bodenfreiheit: 50 Millimeter
Max. Energiemenge pro Stint: 675 Megajoule

Corvette Z06 LMGT3.R
Mindestgewicht: 1.374 Kilogramm (+30/+43)
Max. Leistung <200 km/h: 94 Prozent (+1/-1)
Max. Leistung >200 km/h: 99 Prozent (+-0/+-0)
Heckflügel min.: gemäß Homologation
Heckflügel max.: 5,6 Grad (-4,7/-4,7)
Bodenfreiheit: 50 Millimeter
Max. Energiemenge pro Stint: 684 Megajoule (-6/-1)

Ferrari 296 LMGT3
Mindestgewicht: 1.350 Kilogramm (+9/+19)
Max. Leistung <200 km/h: 83 Prozent (-3/-4)
Max. Leistung >200 km/h: 83,8 Prozent (-2,2/-2,2)
Heckflügel min.: gemäß Homologation
Heckflügel max.: 3,5 Grad (-1/-1)
Bodenfreiheit: 50 Millimeter
Max. Energiemenge pro Stint: 664 Megajoule (-20/-14)

Ford Mustang LMGT3
Mindestgewicht: 1.349 Kilogramm (+15/+23)
Max. Leistung <200 km/h: 99 Prozent (+4/+6)
Max. Leistung >200 km/h: 95,7 Prozent (+3,7/-0,3)
Heckflügel min.: gemäß Homologation
Heckflügel max.: 5,7 Grad (-1,9/-1,9)
Bodenfreiheit: 50 Millimeter
Max. Energiemenge pro Stint: 688 Megajoule (-9/-8)

Lexus RC F LMGT3
Mindestgewicht: 1.354 Kilogramm (-1/+9)
Max. Leistung <200 km/h: 99 Prozent (+-0/+5)
Max. Leistung >200 km/h: 94,3 Prozent (-2,7/+1,3)
Heckflügel min.: gemäß Homologation
Heckflügel max.: 11,0 Grad (+1/-2)
Bodenfreiheit: 50 Millimeter
Max. Energiemenge pro Stint: 709 Megajoule (-4)

McLaren 720S LMGT3
Mindestgewicht: 1.351 Kilogramm (+6/+24)
Max. Leistung <200 km/h: 88 Prozent (-1/-3)
Max. Leistung >200 km/h: 90,9 Prozent (-2,1/-0,1)
Heckflügel min.: gemäß Homologation
Heckflügel max.: 8,5 Grad (-2,2/-2,2)
Bodenfreiheit: 50 Millimeter
Max. Energiemenge pro Stint: 677 Megajoule (-10/-7)

Mercedes-AMG LMGT3
Mindestgewicht: 1.371 Kilogramm
Max. Leistung <200 km/h: 87 Prozent
Max. Leistung >200 km/h: 96,7 Prozent
Heckflügel min.: gemäß Homologation
Heckflügel max.: 6,8 Grad
Bodenfreiheit: 50 Millimeter
Max. Energiemenge pro Stint: 694 Megajoule

Porsche 911 GT3 R LMGT3
Mindestgewicht: 1.352 Kilogramm (+2/+37)
Max. Leistung <200 km/h: 88 Prozent (-5/-8)
Max. Leistung >200 km/h: 97,6 Prozent (-1,4/+0,6)
Heckflügel min.: gemäß Homologation
Heckflügel max.: 10,8 Grad (-1,5/-1,5)
Bodenfreiheit: 50 Millimeter
Max. Energiemenge pro Stint: 662 Megajoule (-25/-23)

Motorsport-Total.com

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Grasser präsentiert DTM-Aufgebot 2025

Kein Bortolotti, aber zwei Werksfahrer!

Wie sich das Lamborghini-Team Grasser für die DTM-Saison 2025 aufstellt, wieso man sich bei den Piloten stark in Szene gesetzt hat und wie die Boliden aussehen

Helmut Zwickl Gedenkfeier

„Mochts ma kan Bledsinn!“

Auf dem Wiener Zentralfriedhof nahmen Prominente aus Motorsport, Politik und Kultur sowie die gesamte Ennstal-Classic-Familie Abschied von Helmut Zwickl. Eine Stunde der Wehmut - konterkariert mit dunkelschwarzem Humor.

Formel-1-Test Bahrain: Tag 3

Mercedes 0,021 Sekunden vor Red Bull

George Russell ist der Schnellste am letzten Tag der Formel-1-Testfahrten 2025, doch die Bestzeit der Woche hat niemand Williams mehr weggenommen