MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Keine Unterstützung Mohammed bin Sulayem neben einem FIA-Logo (Fotomontage)
Getty Images

Keine Unterstützung: FIA sagt V8-Motorengipfel ab!

Der V8-Motorengipfel, der in der kommenden Woche stattfinden sollte, wurde von FIA-Präsident Mohammed bin Sulayem abgesagt: Erfolgsaussichten waren gering

Die V8-Pläne der FIA stoßen auf Widerstand. Ein für nächste Woche angesetzter Motorengipfel in London wurde nun von FIA-Präsident Mohammed bin Sulayem abgesagt, weil die Erfolgsaussichten wohl gering gewesen werden. Stattdessen möchte man sich mehr Zeit lassen, um bessere Ideen zu formulieren.

Obwohl für 2026 neue, teure Motoren in der Formel 1 Einzug halten, wollte Sulayem die Formel schon 2029 wieder kippen. "Für uns ist der V8 beschlossene Sache", hatte er vor einigen Wochen gesagt und dabei betont, dass auch die Teams erkennen würden, dass das der richtige Weg sei.

Nur: Die Hersteller unterstützen diese Meinung nicht uneingeschränkt. Sie halten es für unrealistisch, nur drei Jahre nach der Einführung neuer Motoren ein völlig neues Konzept umzusetzen. Nur RB Powertrains und Cadillac sollen dem Vernehmen nach offen für einen frühen Umstieg sein.

Während Mercedes und Ferrari frühestens 2030 als Zeitpunkt sehen, wollen Audi und Honda die von der FIA versprochenen fünf Jahre für den neuen V6-Turbomotor haben. Will die FIA an einem früheren Zeitpunkt wechseln, dann bräuchte es Zustimmung unter allen Herstellern - und davon ist man weit entfernt.

Bei einem Motorengipfel in London wollte man in der kommenden Woche über eine mögliche neue Motorenformel diskutieren, doch weil es keine breite Unterstützung gibt, wurde das Treffen am gestrigen Freitag von Sulayem abgesagt - oder besser gesagt: verschoben. Auf unbestimmte Zeit.

Denn ein Konsens wäre sehr unwahrscheinlich gewesen. Für eine vorzeitige Änderung des Motorenreglements hätte die FIA eine Supermehrheit benötigt - also Unterstützung von FIA, FOM sowie vier der fünf Hersteller, die derzeit eingeschrieben sind. Doch da sich Audi und Honda querstellen, wäre das Treffen wohl ergebnislos verlaufen.

Stattdessen möchte man den Herstellern mehr Zeit geben, um vielleicht doch noch auf einen gemeinsamen Nenner zu kommen.

Ab 2031 könnte die FIA in der Theorie ohne Zustimmung neue Motorenregeln einführen - doch im Alleingang ohne Unterstützung der Hersteller könnte das dafür sorgen, dass sie der Formel 1 den Rücken kehren.

Motorsport-Total.com

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Alex Marquez (Gresini-Ducati) gewinnt in Malaysia - Pedro Acosta (KTM) Zweiter - Francesco Bagnaia (Ducati) scheidet mit Reifenschaden aus - Joan Mir (Honda) Dritter

DTM Hockenheim – die besten Bilder

Große Galerie vom DTM-Finale in Hockenheim

Was für Entscheidungen: Das Saisonfinale der DTM bescherte Zuschauern und Insidern zwar mit einem Titelträger – Ayhancan Güven – aber hinterließ dennoch eine Menge von kleinen und größeren Fragezeichen, auf die es vielleicht noch in den nächsten Wochen einige nachvollziehbare Antworten geben wird.

Formel 1 Mexiko: Rennen

Sieg auf ganzer Linie für Norris

Wachablösung in der Formel-1-Weltmeisterschaft 2025: McLaren-Fahrer Lando Norris übernimmt in Mexiko die Führung - Oscar Piastri und Max Verstappen straucheln

Race Of Austrian Champions: Vorschau

Mega hochkarätiges Starterfeld beim ROAC

Mehr als 15 Staatsmeister, Meister und „Champions“ - aus Rallycross, Rallye, Bergrallye usw. sind bei der 16. Ausgabe des Race of Austrian Champions dabei und unterstreichen dadurch die hohe Qualität des Starterfeldes.

Manthey-Porsche-Pilot Ayhancan Güven ist DTM-Champion 2025: Der 27-jährige Türke holte sich in einem irren Finale gegen Marco Wittmann (Schubert-BMW) den Titel