MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Burti ist überglücklich

Der Brasilianer schwärmt über seinen neuen Job als zweiter Testpilot beim Weltmeister-Team Ferrari in den höchsten Tönen.

Michael Trawniczek

"Toll, bei Ferrari arbeiten zu können!"

Wie Luciano Burti erklärt, sei er "völlig aus dem Häuschen", dass es mit seinem neuen Job bei Ferrari geklappt hat. Der Brasilianer wird an der Seite von Stammtestfahrer Luca Badoer im Weltmeister-Team arbeiten.

Dabei hat es noch vor kurzem gar nicht rosig für den 26-Jährigen ausgesehen. Burti war bei Jaguar 2000 als Testfahrer tätig und bekam heuer seine Chance als GP-Pilot bei den Raubkatzen.

Doch dann holte Niki Lauda Pedro de la Rosa, und Burti durfte zu Prost wechseln. Der Brasilianer setzte sich selbst unter Druck, und bald hatte er das Image eines Crash-Piloten. Dann kam der Unfall in Belgien und damit das (vorläufige) frühe Ende Burti's GP-Laufbahn.

Jetzt ist Luciano Burti wieder in den GP-Zirkus zurückgekehrt - als zweiter Testpilot bei Ferrari: "Es ist wirklich fantastisch, in einem Team wie Ferrari arbeiten zu können. Ich bin überglücklich. Und aus professioneller Sicht betrachtet, bin ich mir natürlich über die Bedeutung des Testfahrerjobs bei Ferrari bewusst - immerhin ist das ein Team, dass um den Weltmeister-Titel kämpft."

Es wird erwartet, dass Burti im Jänner seine Arbeit bei Ferrari beginnt.

(c) Formel1.at/haymarket

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Le Mans 2025 – Tag 9

Renn-Samstag: Un-erwarteter Auftakt

Zur Geisterstunde bei den 24 Stunden von Le Mans sind bei den um den Gesamtsieg fahrenden HyperCars einige Überraschungen zu vermelden. Ferrari vorn – im Wechsel der Boxenstopp-Strategien mit gleich zwei Boliden – dahinter der Rest des Feldes. In der LMP 2 und bei den GT3 jeweils eine ähnliche Situation, die die zuvor gezeigte Performance belegte.

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.

GP von Österreich: Freitag

Bestzeit für Norris

McLaren dominiert im zweiten Freien Training in Spielberg, aber Lewis Hamilton droht nach einer Behinderung noch Ärger mit den Rennkommissaren

Sulayem vor zweiter Amtszeit

Carlos Sainz sen. zieht FIA-Kandidatur zurück

Weil Carlos Sainz sen. nun doch nicht für die Wahl zum FIA-Präsidenten kandidiert, steht Mohammed bin Sulayem ohne Gegner praktisch schon als Sieger fest