MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Hersteller setzen KirchGruppe unter Druck

Die in der F1 engagierten europäischen Hersteller gründen eine Gesellschaft, die die Voraussetzungen für eine F1-Konkurrenzserie ab 2008 schaffen soll.

Bernhard Eder

F1-Roulette: Hersteller erhöhen Einsatz

Schon vor geraumer Zeit hatten die in der Formel 1 engagierten europäischen Auto-Hersteller gedroht, ab 2008 eine Konkurrenzserie aufzuziehen, falls ihnen von SLEC-Mehrheitseigentümer Leo Kirch weiterhin Anteile an der F1-Holding verweigert würden. Die Hersteller forderten ein ihrem finanziellen Engagement angemessenes Stück am SLEC-Kuchen und damit ein entsprechendes Mitspracherecht an der Gestaltung des Circuits.

Zuletzt war´s um die Sache in der Öffentlichkeit wieder ruhig geworden – was nicht heißt, dass die Pläne der Hersteller eingeschlafen sind. In den nächsten Tagen werden DaimlerChrysler (Mercedes), Renault, Fiat (Ferrari), BMW and Jaguar (Ford) eine Gesellschaft gründen, die die Voraussetzungen dafür schaffen soll, die angedrohte Serie aufzuziehen, falls es zu keiner Einigung mit der KirchGruppe kommt.

Der Vorstand dieser Gesellschaft ist mit Jürgen Hubbert (Mercedes/DaimlerChrysler), Luca di Montezemolo (Ferrari/FIAT), Jürgen Reizle (Jaguar/Ford), Patrick Faure (Renault) und Burkhard Göschel (BMW) prominent besetzt. Bis Ende 2007 ist die derzeitige Form der F1-WM nicht in Gefahr – so lange gilt das von Teams, FIA und SLEC unterzeichnete sogenannte "Concorde-Abkommen".

Jürgen Hubbert: "Die Hersteller haben die Diskussionen über die Zukunft der F1 gestartet, weil sie eine stabile Plattform wollen. Es ist zu früh, Spekulationen über die Zeit nach 2007 anzustellen – die Situation ist nicht einfach und erfordert sorgfältige Behandlung. Meiner persönlichen Meinung nach wäre es aber verrückt, wenn es zu keiner Einigung [zwischen Herstellern und der KirchGruppe] kommt."

McLaren Chef Ron Dennis erklärte am Rande der Mercedes-Veranstaltung "Stars and Cars" in Stuttgart: "Die Teams wollen wie alle beteiligten Parteien einen angemessenen Teil am Kuchen. Ich habe ein Problem mit einer dritten Partei, die den kaufmännischen Nutzen aus dem zieht, was Bernie [Ecclestone] aufgebaut hat, und die bisher nichts für die Zukunft der F1 beigetragen hat."

Mercedes Motorsport-Direktor kommentiert die Angelegenheit folgendermaßen : "Die Hauptaufgabe ist die zukünftige positive Entwicklung der Formel 1. Das ist alles, was wir im Sinn haben."

(c)Formel1.at/haymarket

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

"Wir sind im Austausch"

Vettel als Nachfolger von Helmut Marko?

Ex-Weltmeister Sebastian Vettel könnte mit Red Bull in die Formel 1 zurückkehren und führt bereits Gespräche - Wird er Nachfolger von Helmut Marko?

Sulayem vor zweiter Amtszeit

Carlos Sainz sen. zieht FIA-Kandidatur zurück

Weil Carlos Sainz sen. nun doch nicht für die Wahl zum FIA-Präsidenten kandidiert, steht Mohammed bin Sulayem ohne Gegner praktisch schon als Sieger fest

24 Nürburgring 2025: Analyse Top-Qualifikation

Fortsetzung folgt – oder nur so viel wie nötig

Betrachtet man die Freitags gefahrenen Zeiten mit denen von Samstag, dann wird für den langjährigen Beobachter eines ganz besonders deutlich: Auch im Einzelzeitfahren um die ersten fünf Startreihen haben die Teams und Fahrer immer eines im Blick – die Uhr. Engel, Estre und Neubauer im Gespräch.

Le Mans 2025 – Tag 9

Renn-Samstag: Un-erwarteter Auftakt

Zur Geisterstunde bei den 24 Stunden von Le Mans sind bei den um den Gesamtsieg fahrenden HyperCars einige Überraschungen zu vermelden. Ferrari vorn – im Wechsel der Boxenstopp-Strategien mit gleich zwei Boliden – dahinter der Rest des Feldes. In der LMP 2 und bei den GT3 jeweils eine ähnliche Situation, die die zuvor gezeigte Performance belegte.