MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Red-Bull Sauber ist passé

Nach dem verflixten siebten Jahr endet die Partnerschaft zwischen Sauber und Red Bull, der Energy-Drink-Magnat trennt sich mit Jahresende vom Schweizer Rennstall.

Was bereits seit langem ein offenes Geheimnis war, erfuhr nun auch die Bestätigung von offizieller Seite. Das Schweizer Sauber Team trennt sich per 31.12.2001 vom langjährigen Sponsorpartner Red Bull, die Pressemitteilung des Hinwiler Rennstalls fällt kurz und prägnant aus:

Der Sauber Petronas C21 wird ohne das Markenzeichen von Red Bull in die Saison 2002 starten.
Nach einer langjährigen Partnerschaft und der bisher erfolgreichsten Saison des Teams wird die Zusammenarbeit mit Red Bull per 31. Dezember 2001 beendet.

Die sieben gemeinsamen Jahre mit Red Bull prägten maßgeblich den Auftritt des Teams. Peter Sauber und seine Mannschaft danken Dietrich Mateschitz und Red Bull für das entgegengebrachte Vertrauen und wünschen viel Erfolg für die Zukunft.

Wessen Logo anstatt des Bullen künftig auf dem Sauber-Boliden prangen wird, ist noch nicht zu erfahren, Red Bull wird sich Gerüchten zufolge verstärkt bei Arrows engagieren.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Der Grand Prix von Kanada erlebte ein dramatisches Finale, als Lando Norris nach Kollision mit Oscar Piastri ausschied - George Russell feiert souveränen Sieg

24h Nürburgring: Top-Qualifying

"Grello"-Porsche auf der Pole

Poleposition für "Grello" bei den 24 Stunden vom Nürburgring 2025! - Kevin Estre macht Kevin-Estre-Dinge - Zweistündige Pause nach heftigem Vanthoor-Unfall

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.

Sulayem vor zweiter Amtszeit

Carlos Sainz sen. zieht FIA-Kandidatur zurück

Weil Carlos Sainz sen. nun doch nicht für die Wahl zum FIA-Präsidenten kandidiert, steht Mohammed bin Sulayem ohne Gegner praktisch schon als Sieger fest

Le Mans 2025 – Tag 9

Renn-Samstag: Un-erwarteter Auftakt

Zur Geisterstunde bei den 24 Stunden von Le Mans sind bei den um den Gesamtsieg fahrenden HyperCars einige Überraschungen zu vermelden. Ferrari vorn – im Wechsel der Boxenstopp-Strategien mit gleich zwei Boliden – dahinter der Rest des Feldes. In der LMP 2 und bei den GT3 jeweils eine ähnliche Situation, die die zuvor gezeigte Performance belegte.