MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Briatore lobt Button

Jenson Button´s Ansehen beim Renault-Teamchef ist merklich gestiegen - WM-Punkte sind halt immer noch das beste Argument...

Michael Trawniczek

Hero - Loser - Hero....

Letztes Jahr noch musste sich Jenson Button mit teilweise herber Kritik seines Teamchefs Flavio Briatore auseinandersetzen. Der Renault-Boss machte sich über den Briten lustig, wie er das zuvor auch schon bei Alex Wurz getan hatte, als dieser regelmäßig langsamer war als Teamkollege Fisichella.

Button sei ein "Playboy", er sei unkonzentriert und setze die falschen Prioritäten, so Briatore bei jeder Gelegenheit. Ein Rauswurf des im Jahr 2000 bei Williams kometenhaft aufgestiegenen Wunderrookies hätte zu diesem Zeitpunkt wohl wenige überrascht.

Nach zwei Saisonrennen des Jahres 2002 scheint alles vergessen und vergeben zu sein. Button beeindruckte mit seiner Fahrt in Malaysien, als er bis kurz vor Schluss den dritten Rang belegte und nur durch ein technisches Problem auf Rang 4 abrutschte. Zuvor legte er sich mit Größen wie Juan Pablo Montoya oder Michael Schumacher an - ganz im Stile seines Einstiegsjahres.

Button und sein Vorgesetzter hatten zuvor eine Aussprache beim gemeinsamen Winter-Training in Kenia. Dass Flavio Briatore seine Meinung über Button geändert hat, dürfte aber einzig an der tollen Performance des jungen Briten liegen.

Briatore erklärte gegenüber dem britischen "Independent": "Jenson wirkt viel stärker in diesem Jahr. Er hatte 2001 eine sehr frustrierende Saison. Es ist schwierig für einen jungen Fahrer, mit einer solchen Situation klar zu kommen. Es war einfach unmöglich. Ich glaube, dass sich Jenson komplett verändert hat."

Briatore setzt zur weiteren Lobeshymne an: "Jenson hat sein Managment gewechselt, was ihm scheinbar sehr gut getan hat. Er ist jetzt auch viel mehr involviert, was die technische Entwicklung betrifft. Die gesamte Zusammenarbeit mit dem Team ist einfach viel besser geworden."

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Vor einigen Monaten wurde über ein LMDh-Programm von Mercedes-AMG spekuliert, doch jetzt stellt Sportchef Toto Wolff klar, warum Le Mans "zurzeit keine Option" sei

24h Nürburgring 2025: Bericht

Rowe triumphiert vor Rekordpublikum

Dicke Strafe gegen den "Grello", Nullnummer für Falken, Scherer und AMG bei Hitze - Doch das 24h-Rennen 2025 wird vor allem für den Stromausfall in Erinnerung bleiben

Weitere 10 Jahre Montreal

Formel 1 verlängert mit Kanada!

Obwohl der aktuelle Vertrag noch bis 2031 läuft, hat die Formel 1 die Vereinbarung mit Kanada vorzeitig um mehrere Jahre verlängert - Weitere zehn Jahre in Montreal

24 Nürburgring 2025: BoP

Ewiges Thema Balance of Performance

Wie bereits bei den 24h von Le Mans zu beobachten: Auch rund eine Woche später ließen sich weder die Fahrer noch die Teams und Hersteller auf der Nordschleife nicht wirklich in die Karten schauen, denn die „allseits beliebte“ Balance of Performance (BoP) schwebte insbesondere wieder über den GT-3-Boliden.

Le Mans 2025 – Tag 10

Renn-Sonntag: Was für ein Ergebnis!

Konnten anfangs Cadillac, Peugeot und Porsche im Kampf um die Spitze noch mithalten, wurde im Verlauf des Rennens eines immer mehr deutlich: Ferrari hatte sich zuvor nicht zu weit in die Karten schauen lassen – stattdessen haben die Italiener ganz einfach „ihr Ding“ durchgezogen, um den dritten Erfolg in einer Reihe einzufahren. Richard Lietz mit GT3-Sieg!