MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

"Comeback" für einen Tag

Jean Alesi hat jetzt bestätigt, dass er in den McLaren-Mercedes klettern wird - allerdings nur für eine einmalige Testfahrt in den nächsten Tagen.

Michael Trawniczek

Nachdem die Welt des Motorsports von seiner Sitzprobe im englischen Werk von cLaren-Mercedes erfahren hatte, bestätigte jetzt Jean Alesi, dass er den ilberpfeil pilotieren wird.

Von einer Rolle als Testpilot sei jedoch keine Rede. Alesi soll in den ächsten Tagen einen modifizierten Vorjahrs-McLaren steuern. Bei diesem inmaligem Erlebnis soll es dann auch bleiben, wie sowohl Alesi als auch cLaren versicherten.

Der Franzose hat nach seinem Formel 1-Rücktritt für 2002 einen erksfahrer-Vertrag für die DTM (Deutsche Tourenwagenmeisterschaft,d.Red.) bei Mercedes unterschrieben. Der deutsche Automobilhersteller erfüllt nun dem 37jährigen den Wunsch, noch einmal einen F1-Boliden zu steuern. Zugleich verfügt Alesi über nützliche Erfahrung mit den Michelin-Reifen, welche man
heuer erstmals verwendet.

Alesi erklärte: "Natürlich freue ich mich darauf, noch einmal hinter dem Lenkrad eines F1-Autos zu sitzen und ich bin sicher, dass es eine tolle Erfahrung wird, einen McLaren-Mercedes zu lenken."

Der Franzose fügt hinzu: "Ich habe keinerlei Pläne, in den F1-Wettbewerb zurückzukehren und bin zu hundert Prozent meinem DTM-Einsatz für Mercedes verpflichtet. Aber eine Fahrt in einem McLaren fehlte in meiner Biografie und ich freue mich riesig auf diese Herausforderung."

Der Managment-Direktor bei McLaren, Martin Whitmarsh, streut Alesi Rosen: "Jean Alesi verfügt über große Formel 1-Erfahrung und wir freuen uns, dass wir diese Möglichkeit haben, von seinem Wissen zu profitieren."

Auch Whitmarsh schiebt den Gerüchten bezüglich einer permanenten Testfahrer-Rolle für den Franzosen einen Riegel vor: "Nach dem Test wird sich Jean auf sein DTM-Programm konzentrieren. Weitere gemeinsame Tests sind nicht geplant."

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.

24 Nürburgring 2025: Galerie Tag 1

Große Galerie vom Adenau RaceDay am Nürburgring

Richtig stimmungsvoll war der traditionelle Auftakt zu dem eigentlichen Haupt-Event – dem weltweit bekannten Rennen durch die 25,378 Kilometer lange „Grüne Hölle“ der Nordschleife des Nürburgrings. Hier unsere große Galerie!

Vor einigen Monaten wurde über ein LMDh-Programm von Mercedes-AMG spekuliert, doch jetzt stellt Sportchef Toto Wolff klar, warum Le Mans "zurzeit keine Option" sei

Le Mans 2025 – Tag 9

Renn-Samstag: Un-erwarteter Auftakt

Zur Geisterstunde bei den 24 Stunden von Le Mans sind bei den um den Gesamtsieg fahrenden HyperCars einige Überraschungen zu vermelden. Ferrari vorn – im Wechsel der Boxenstopp-Strategien mit gleich zwei Boliden – dahinter der Rest des Feldes. In der LMP 2 und bei den GT3 jeweils eine ähnliche Situation, die die zuvor gezeigte Performance belegte.

Weitere 10 Jahre Montreal

Formel 1 verlängert mit Kanada!

Obwohl der aktuelle Vertrag noch bis 2031 läuft, hat die Formel 1 die Vereinbarung mit Kanada vorzeitig um mehrere Jahre verlängert - Weitere zehn Jahre in Montreal