MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Bridgestone kommentiert Rillenfrage

Bridgestone hat zu den umstrittenen asymmetrischen Rillen der neuen Michelin-Pneus Stellung genommen, diese seien illegal, man werde protestieren

Michael Trawniczek

Bridgestone bestreitet Regelkonformität der Michelin-Pneus

Der Formel 1 droht beim Saisonauftakt in Melbourne eine Auseinandersetzung bezüglich der neuen Reifengeneration des französischen Herstellers Michelin.

Die Rillen der neuesten Michelin-Pneus verlaufen asymmetrisch. Damit will man dem Performance-Verlust beim Abbau der Reifen entgegenwirken. Die oberste Motorsportbehörde FIA warnte bereits vor einer solchen Lösung, sie würde nicht dem Reglement entsprechen. Möglich wäre, dass Michelin sich diesen Rat zu Herzen nehmen und beim Australien-Grand Prix mit konventionellen Gummis antreten wird.

Bridgestone reagierte mit einem Statement, in welchem die Regelkonformität der eigenen Reifen mehrmals betont wird. Das Konzept des französischen Konkurrenten sei jedoch nicht im Sinne des Regelments.

Der Technik-Manager der Japaner, Hisao Suganuma erklärt: "Die FIA-Regeln besagen, dass jeder vordere Trockenreifen im neuen Zustand vier ringsum verlaufende Rillen aufweisen muss, welche symmetrisch vom Zentrum der Lauffläche angeordnet sein müssen. Die Mindestbreite an der Lauffläche beträgt 14 Milimeter. Die Rillen sollen gleichmäßig verlaufen, auf ein Minimum von 10 Milimetern an der Rillenfläche."

Der Bridgestone-Manager fügt hinzu: "Als die Rillenreifen 1998 eingeführt wurden, dachten wir, die FIA wolle vier symmetrische Rillen. Wir haben uns seit jeher an dieser Auffassung orientiert."

Falls Bridgestone in Melbourne beabsichtigen würde, gegen die Michelin-Rillen zu protestieren, müssten die Japaner eines der von ihnen ausgerüsteten Teams darum bitten, dies zu tun. Reifenhersteller sind in der Königsklasse nicht berechtigt, Protest einzulegen...

(c) Formel1.at/haymarket

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Vor einigen Monaten wurde über ein LMDh-Programm von Mercedes-AMG spekuliert, doch jetzt stellt Sportchef Toto Wolff klar, warum Le Mans "zurzeit keine Option" sei

GP von Österreich: Freitag

Bestzeit für Norris

McLaren dominiert im zweiten Freien Training in Spielberg, aber Lewis Hamilton droht nach einer Behinderung noch Ärger mit den Rennkommissaren

Der Grand Prix von Kanada erlebte ein dramatisches Finale, als Lando Norris nach Kollision mit Oscar Piastri ausschied - George Russell feiert souveränen Sieg

"Wir sind im Austausch"

Vettel als Nachfolger von Helmut Marko?

Ex-Weltmeister Sebastian Vettel könnte mit Red Bull in die Formel 1 zurückkehren und führt bereits Gespräche - Wird er Nachfolger von Helmut Marko?

Le Mans 2025 – Tag 9

Renn-Samstag: Un-erwarteter Auftakt

Zur Geisterstunde bei den 24 Stunden von Le Mans sind bei den um den Gesamtsieg fahrenden HyperCars einige Überraschungen zu vermelden. Ferrari vorn – im Wechsel der Boxenstopp-Strategien mit gleich zwei Boliden – dahinter der Rest des Feldes. In der LMP 2 und bei den GT3 jeweils eine ähnliche Situation, die die zuvor gezeigte Performance belegte.

24h Nürburgring 2025: Bericht

Rowe triumphiert vor Rekordpublikum

Dicke Strafe gegen den "Grello", Nullnummer für Falken, Scherer und AMG bei Hitze - Doch das 24h-Rennen 2025 wird vor allem für den Stromausfall in Erinnerung bleiben