MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Ferrari: Saisonstart doch mit F2001?

Die Scuderia hat noch immer keine Entscheidung getroffen, mit welchem Boliden sie die ersten Rennen der neuen Saison bestreiten will.

Eva Braunrath

"Erst die Tests werden Klarheit schaffen!"

Vor etlichen Monaten waren bereits Gerüchte laut geworden, dass Ferrari eventuell mit dem alten F2001-Chassis in die neue Saison starten würde. Etliche Dementis, Bestätigungen und eine Winterpause später ist noch immer keine definitive Entscheidung getroffen worden.

Grund für die Überlegung, den Vorjahresboliden bei den ersten drei Überseerennen noch einmal zum Einsatz kommen zu lassen, ist eine revolutionäre technische Neuerung, die erst ausgiebigen Tests unterworfen werden muss, bevor man sich damit in die Rennsituation traut.

Die Scuderia hat einen völlig neuen Bauteil entworfen, der Getriebe und Motor in einem Stück vereint. Um die absolute Zuverlässigkeit dieser Innovation zu gewährleisten, müssen natürlich Testkilometer ohne Ende abgespult werden. Ob die Einheit bis zum Saisonstart am 3. März in Australien richtig ausgefeilt sein wird, steht zum momentanen Zeitpunkt noch in den Sternen.

Teamchef Jean Todt bestätigt, dass sich der neue Bolide eklatant vom Vorjahresmodell unterscheiden wird: "Das nächste Auto wird über ein neues Getriebe und etliche andere interessante neue Bauteile verfügen", so der Franzose. "Bevor wir eine Entscheidung treffen können, müssen wir natürlich die ersten Tests abwarten. Aber was für uns zählt, ist, dass wir ebenso mit dem F2001 die ersten Rennen bestreiten können. Der Vorjahresbolide war doch für etliche fantastische Resultate gut..."

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Weitere 10 Jahre Montreal

Formel 1 verlängert mit Kanada!

Obwohl der aktuelle Vertrag noch bis 2031 läuft, hat die Formel 1 die Vereinbarung mit Kanada vorzeitig um mehrere Jahre verlängert - Weitere zehn Jahre in Montreal

24 Nürburgring 2025: Galerie Tag 1

Große Galerie vom Adenau RaceDay am Nürburgring

Richtig stimmungsvoll war der traditionelle Auftakt zu dem eigentlichen Haupt-Event – dem weltweit bekannten Rennen durch die 25,378 Kilometer lange „Grüne Hölle“ der Nordschleife des Nürburgrings. Hier unsere große Galerie!

Während der Scherer-Phx-Audi im ersten Qualifying die Bestzeit fährt, hat das Schwesterauto Probleme - Brennender Porsche liefert spektakuläre Bilder

Le Mans 2025 – Tag 9

Renn-Samstag: Un-erwarteter Auftakt

Zur Geisterstunde bei den 24 Stunden von Le Mans sind bei den um den Gesamtsieg fahrenden HyperCars einige Überraschungen zu vermelden. Ferrari vorn – im Wechsel der Boxenstopp-Strategien mit gleich zwei Boliden – dahinter der Rest des Feldes. In der LMP 2 und bei den GT3 jeweils eine ähnliche Situation, die die zuvor gezeigte Performance belegte.

24 Nürburgring 2025: Analyse Top-Qualifikation

Fortsetzung folgt – oder nur so viel wie nötig

Betrachtet man die Freitags gefahrenen Zeiten mit denen von Samstag, dann wird für den langjährigen Beobachter eines ganz besonders deutlich: Auch im Einzelzeitfahren um die ersten fünf Startreihen haben die Teams und Fahrer immer eines im Blick – die Uhr. Engel, Estre und Neubauer im Gespräch.

GP von Österreich: Bericht

Norris gewinnt - Verstappen out

Der Spielberg jubelt in Orange, aber ausnahmsweise nicht für Max Verstappen: Lando Norris gewinnt ein packendes Duell gegen Oscar Piastri knapp