MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Ferrari-Tests Imola: Fleißiger Schumi

Weltmeister Michael Schumacher feilte weiter am Set-Up des Ferrari F2001 und war abermals schneller als Luca Badoer im neuen F2002...

Michael Trawniczek

Letzter Schliff für den F2001

In Imola dreht Ferrari zurzeit Tag für Tag eine Testrunde nach der anderen. Besonders fleißig war wieder mal Michael Schumacher, der mit dem vorjährigen F2001 85 Runden absolvierte. Im Vordergrund stehen Set-Up-Justierungen und Reifentests. Der Wagen erhält den letzten Schliff vor dem Transport nach Melbourne.

Weil die Strecke am Morgen noch feucht gewesen war, begann man erst gegen Mittag mit dem Testprogramm, arbeitete dafür aber bis 18 Uhr. In seiner besten Runde war Schumacher um 1,5 Sekunden schneller als Badoer im neuen Auto.

Badoer ist derzeit für die Weiterentwicklung des für Melbourne zurückgepfiffenen F2002 verantwortlich. Der Ferrari-Testpilot drehte nur 39 Runden um den GP-Kurs, der neue Bolide wird nicht nach Australien geflogen, die Tests mit dem Neuen laufen unabhängig vom GP-Geschehen weiter.

Für heute Mittwoch überlässt Schumacher das Cockpit seinem Teamkollegen Rubens Barrichello. Der Brasilianer setzt die Vorbereitungsarbeiten am F2001 fort. Luca Badoer kümmert sich wieder um die Weiterentwicklung des neuen F2002.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Der Grand Prix von Kanada erlebte ein dramatisches Finale, als Lando Norris nach Kollision mit Oscar Piastri ausschied - George Russell feiert souveränen Sieg

Le Mans 2025 – Tag 9

Renn-Samstag: Un-erwarteter Auftakt

Zur Geisterstunde bei den 24 Stunden von Le Mans sind bei den um den Gesamtsieg fahrenden HyperCars einige Überraschungen zu vermelden. Ferrari vorn – im Wechsel der Boxenstopp-Strategien mit gleich zwei Boliden – dahinter der Rest des Feldes. In der LMP 2 und bei den GT3 jeweils eine ähnliche Situation, die die zuvor gezeigte Performance belegte.

24 Nürburgring 2025: BoP

Ewiges Thema Balance of Performance

Wie bereits bei den 24h von Le Mans zu beobachten: Auch rund eine Woche später ließen sich weder die Fahrer noch die Teams und Hersteller auf der Nordschleife nicht wirklich in die Karten schauen, denn die „allseits beliebte“ Balance of Performance (BoP) schwebte insbesondere wieder über den GT-3-Boliden.

Rallycross, Fuglau: Vorschau

Rekordstarterfeld im Waldviertel

Mit den Rennen am 21. und 22. Juni nimmt der Meisterschaftszug erneut Fahrt auf. In fast allen Klassen sind die Top-Piloten nur durch wenige Punkte getrennt. Hochspannung in der MJP-Arena Fuglau ist so garantiert.

24h Nürburgring 2025: Bericht

Rowe triumphiert vor Rekordpublikum

Dicke Strafe gegen den "Grello", Nullnummer für Falken, Scherer und AMG bei Hitze - Doch das 24h-Rennen 2025 wird vor allem für den Stromausfall in Erinnerung bleiben

GP von Österreich: Freitag

Bestzeit für Norris

McLaren dominiert im zweiten Freien Training in Spielberg, aber Lewis Hamilton droht nach einer Behinderung noch Ärger mit den Rennkommissaren