MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

In alle Himmelsrichtungen zerstreut...

Ferrari-Testpilot Luca Badoer fehlten in Fiorano nur zwei Zehntel auf den Rundenrekord - neben Valencia wurde auch in Monza, Estoril und Silverstone getestet.

Michael Trawniczek

Fünf europäische Rennstrecken wurden am Mittwoch von den Teams der Königsklasse okkupiert - fünf Teams blieben nach dem Grand Prix von Barcelona gleich in Spanien, um im südlich gelegenen Valencia zu testen. Ferrari werkte lieber in Monza und an der Hausstrecke in Fiorano, Toyota-Testpilot Ryan Briscoe zieht einsame Runden in Estoril vor und im britischen Silverstone konnten Arrows und Jordan nahe der Werkshallen an den
Boliden feilen.

Aufhorchen ließ der Ferrari-Edeltester Luca Badoer - der Italiener war in Fiorano nur um zwei Zehntelsekunden langsamer als Michael Schumacher's
Rundenrekord. Bei 92 absolvierten Runden lautete seine Bestzeit 58,582. Die Konkurrenz stöhnt - der F2002 wird immer schneller...

Zugleich stieg der zweite Testfahrer der Scuderia, Luciano Burti, wie schon am Tag zuvor in einen F2001, um damit den Monza-GP-Kurs zu umrunden und neue Reifenmischungen zu goutieren.

Als "einsamer Wolf" konnte sich auch Toyota-Tester Ryan Briscoe fühlen. 112 Runden absolvierte der Australier mutterseelenallein auf dem ehemaligen portugiesischen GP-Circuit in Estoril. Wie auch schon am vorherigen Tag ging es bei den Japanern um die Mechanik und die Balance des TF 102.

In Silverstone "besiegte" Jordan-Crack Takuma Sato den Brasilianer Enrique Bernoldi im Arrows. Sato konnte im bislang ziemlich schwierigen EJ12 fast eine halbe Sekunde schneller als Bernoldi fahren, dessen Arrows A23 am Wochenende noch Lob von Heinz Harald Frentzen erntete. Allerdings war Bernoldi auf eine Rennsimulation angesetzt.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Grand Prix Drivers Association

Warum Russell kein Blatt vor den Mund nimmt

Formel-1-Fahrer George Russell scheut keine Kritik - und will die Motorsport-"Königsklasse" mitgestalten: Seine Beweggründe sind persönlich

"Auf den Geraden gefressen"

Preining erlebt bitteres Manthey-Heimspiel

Warum für Ex-Champion Thomas Preining ausgerechnet beim Manthey-Heimspiel nichts ging - und der "Grello" auf den Geraden zur Beute der Konkurrenz wurde

Premiere auf dem Salzburgring

Neues Terrain für das ADAC GT Masters

Nach der Sommerpause des ADAC GT Masters steht das zweite Auslandsgastspiel auf dem Programm - mit einer ganz besonderen Premiere: auf dem Salzburgring.

Wasserstoff in Le Mans

Wie ist der Wasserstand?

Nach der anfänglichen Euphorie um diverse Wasserstoffprojekte steckt der Karren scheinbar fest - Was die Gründe sind und wie es weitergeht

Wer fährt 2026 neben Max Verstappen? Ein Ex-Red-Bull-Fahrer findet deutliche Worte über Yuki Tsunoda - und warnt vor einem frühen Aufstieg von Isack Hadjar

MotoGP Balaton 2025

Marc Marquez dominiert weiter

Auch in Ungarn gewinnt Marc Marquez den Sprint und den Grand Prix und ist eine Klasse für sich - Pedro Acosta (KTM) und Marco Bezzecchi (Aprilia) auf dem Podest