MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Schumi II: erste Kilometer mit dem FW24

Im verregneten Silverstone drehte Ralf Schumacher fünf Runden für die Galerie, dann packte die BMW-Williams-Crew - erste Tests ab Sonntag in Barcelona

Bernhard Eder

Ralf Schumacher wurde die Ehre zuteil, die ersten Kilometer mit dem neuen BMW-Williams-Boliden für 2002 abzuspulen.

Der Shakedown des FW24 ging Freitag Nachmittag, unmittelbar nach der Präsentation des Autos, auf der Traditionsrennstrecke von Silverstone über die Bühne.

Das Wetter war typisch englisch: Regen, Regen und noch einmal Regen. Aus eben diesem Grund fuhr Ralf gerade einmal fünf Runden, dann kamer an die Box, und die Williams-Crew packte wieder zusammen.

Die ersten richtigen Tests für den neuen Boliden gibt´s ab Sonntag in Spanien – der Großteil der F1-Teams trifft sich kommende Woche auf dem Circuit de Catalunya nahe Barcelona zu Tests.

Aufgrund der widrigen Wittterungsverhältnisse gab weder Ralf Schumacher noch sonst ein Williams-Teammitglied einen Kommentar über die Performance des FW24 zum Besten.

"Das Auto macht einen guten Einsruck, aber vor den ersten ernsthaften Tests in Barcelona werden wir nicht imstande sein, uns ein Urteil zu bilden", meinte etwa Juan Pablo Montoya.

(c) Formel1.at/haymarket

News aus anderen Motorline-Channels:

F1 News

- special features -

Weitere Artikel:

Was sich 2026 beim DTM-Kalender ändert, worauf das zurückzuführen ist, und wie es in der kommenden Saison mit neuen Kursen und Überschneidungen aussieht

Grand Prix Drivers Association

Warum Russell kein Blatt vor den Mund nimmt

Formel-1-Fahrer George Russell scheut keine Kritik - und will die Motorsport-"Königsklasse" mitgestalten: Seine Beweggründe sind persönlich

Caterham soll 2027 zurück in die Formel 1: Ein Jungunternehmer aus Kuwait verfolgt ein ambitioniertes Projekt unter neuem Namen

"Auf den Geraden gefressen"

Preining erlebt bitteres Manthey-Heimspiel

Warum für Ex-Champion Thomas Preining ausgerechnet beim Manthey-Heimspiel nichts ging - und der "Grello" auf den Geraden zur Beute der Konkurrenz wurde