MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Tritt Ferrari in Malaysia mit beiden Modellen an?

Die Ferrari-Tests laufen auf Hochtouren, in Mugello und Fiorano werden zurzeit beide Modelle getestet - um den Einsatz des F2002 herrscht Verwirrung.

Michael Trawniczek

Ferrari testete am Mittwoch in Fiorano und Mugello mit beiden Modellen, dem F2001 und dem neuen F2002. Der von Michael Schumacher liebevoll als "alte Dame" bezeichnete F2001 wurde erneut von Luciano Burti um den hauseigenen Fiorano-Kurs pilotiert. Im Vordergrund standen Reifentests für Bridgestone. Der brasilianische Testpilot konnte 98 Runden abspulen und eine Bestmarke von 1:00,060 markieren. Die Tests in Fiorano sollen auch am Donnerstag fortgesetzt werden.

Zeitgleich drehte in Mugello Stammtester Luca Badoer 79 Runden mit dem neuen Modell F2002. Bei 17 Grad Bodentemperatur erzielte Badoer eine Zeit von 1:23,500. Auch die Tests mit dem neuen Modell werden am Donnerstag fortgesetzt.

Unklar ist immer noch, wann der neue Bolide zum Einsatz kommen wird. Ferrari-Rennleiter Jean Todt stiftete am Wochenbeginn mit seiner Aussage Verwirrung, wonach der F2002 möglicherweise erst im Jahr 2003 zum Einsatz kommen könnte. Dies wurde jedoch von einem Ferrari-Sprecher aufgeklärt: "Das war ein Scherz von Herrn Todt. Da ist er missverstanden worden."

Zu einer wirklichen Entscheidung dürften sich die Roten bislang noch nicht durchgerungen haben. Jean Todt erklärte gegenüber der italienischen Zeitung "La Republica": "Da sind drei mögliche Lösungen: Wir gehen nach Malaysia mit dem alten F2001, den wir in Australien eingesetzt haben. Oder wir gehen mit dem neuen F2002 nach Malaysia. Oder wir nehmen sowohl das alte wie auch das neue Modell mit nach Malaysia."

Am Samstag dann könnte die Entscheidung fallen, ausschlaggebend wären die Testergebnisse dieser Woche, sagte Todt.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Sulayem vor zweiter Amtszeit

Carlos Sainz sen. zieht FIA-Kandidatur zurück

Weil Carlos Sainz sen. nun doch nicht für die Wahl zum FIA-Präsidenten kandidiert, steht Mohammed bin Sulayem ohne Gegner praktisch schon als Sieger fest

GP von Österreich: Freitag

Bestzeit für Norris

McLaren dominiert im zweiten Freien Training in Spielberg, aber Lewis Hamilton droht nach einer Behinderung noch Ärger mit den Rennkommissaren

GP von Österreich: Bericht

Norris gewinnt - Verstappen out

Der Spielberg jubelt in Orange, aber ausnahmsweise nicht für Max Verstappen: Lando Norris gewinnt ein packendes Duell gegen Oscar Piastri knapp

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.

24h Nürburgring 2025: Bericht

Rowe triumphiert vor Rekordpublikum

Dicke Strafe gegen den "Grello", Nullnummer für Falken, Scherer und AMG bei Hitze - Doch das 24h-Rennen 2025 wird vor allem für den Stromausfall in Erinnerung bleiben