MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Das ungelöste Problem der Formel 1

Überholmanöver sind in der Formel 1 mittlerweile Mangelware geworden. Die Gründe dafür sind vielfältig.

Als erster Punkt ist die ausgereifte Aerodynamik zu nennen. Folgt ein Fahrer einem anderen zu dicht auf, gerät dieser in die "schmutzige" Luft des Vordermanns, das eigene Auto verliert dadurch an Abtrieb und gerät ins Rutschen. Doch wer nicht ausreichend genug dicht auffahren kann, der ist auch nicht in der Lage, zu überholen.

Ein weiteres Problem stellt die Elektronik dar. Sie verhindert, dass die Fahrer sich verschalten oder beim Herausbeschleunigen aus einer Kurve einen Fehler machen. Und wo kein Fehler ist, da kann man nicht überholen. Zwar könnte ein Ferrari einen Minardi überholen, aber Zweikämpfe finden üblicherweise zwischen ziemlich gleichwertigen Autos statt und diese kann man nur dann überholen, wenn der Vordermann sich einen kleinen Fehler leistet.

Grund zur Sorge geben auch die Strecken selbst. Die Geraden sind mittlerweile auf fast jeder Strecke zu kurz, um sich gut im Windschatten ansaugen zu können. Schnelle Kurven sind zwar schön anzusehen, aber sie verhindern regelrecht Überholmanöver. Stattdessen setzt man bei neuen Strecken wie dem Hockenheimring auf lange Geraden, gefolgt von engen Kurven – hier sind Überholmanöver beinahe garantiert.

Die Problemanalyse zeigt, dass man innerhalb von wenigen Wochen das Problem nicht lösen kann: "Es wird viel darüber nachgedacht, wie man den Rennsport verbessern kann", bestätigt FIA-Präsident Max Mosley gegenüber 'BBC'. "Uns wird gesagt, dass es einfacher sein sollte, zu überholen. Da stimmen wir zu. Um dies zu erreichen, müssen wir die Autos und auch einige der Strecken verändern. Das braucht seine Zeit, auch wenn da jeder zustimmt."

"Ich denke, dass man die Technologie abrüsten sollte", so Ex-Formel-1-Pilot Mark Blundell auf seiner Homepage. "Wir müssen den Einfluss der Fahrer vergrößern und Fehler der Fahrer herbeiführen, wenn wir die Startautomatik, die Traktionskontrolle, Automatikgetriebe und so weiter verbieten. Die Leistung des Menschen muss wieder wichtiger werden als die des Computers. Ich hätte gerne gesehen, dass die Technologie abgerüstet wird." Das könnte es in der Tat in Zukunft geben, aber für 2003 wären die Veränderungen zu kurzfristig gekommen.

Doch Mosley warnt vor zu viel Euphorie: "Selbst wenn wir das Problem mit den Autos und der Strecke gelöst haben, so ermutigt der grundsätzliche Modus unserer Veranstaltungen das Überholen nicht. Wir verbringen zwei Tage damit, herauszufinden, wer der Schnellste ist und lassen denjenigen dann von vorne starten. Wie will dann bitte das Auto dahinter denjenigen einholen oder gar überholen? Windschatten-Rennen sind nun einmal Vergangenheit."

Für die Saison 2004 liegt bei der FIA bereits ein Geheimplan in der Schublade, sollten die Überholmanöver trotz des neuen Qualifying-Modus ausbleiben, der zumindest ein paar Mal durcheinander gewirbelte Startaufstellungen verspricht. In Zukunft könnte es dann auch für das Qualifying Punkte geben und die ersten zehn Plätze umgedreht werden. Das würde mit Sicherheit spannende Rennen bewirken. "Wir denken jedoch, dass dies für den Moment ein Schritt ist, der zu weit gehen würde", so Mosley.

Kritik übt Formel-1-Experte Marc Surer an der neuen Punktregelung. Seiner Meinung nach sorgt die neue Verteilung für weniger spannende Rennen: "Wenn der Zweitplatzierte nur zwei Zähler weniger als der Sieger erhält, ist der Anreiz für ihn, den Führenden anzugreifen, kleiner als bisher. Das Hauptproblem der Formel 1 - das Überholen - wird also noch größer."

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

GP von Saudi Arabien: Bericht

Piastri gewinnt vor Verstappen!

Max Verstappen liefert beim Rennen in Dschidda mehr Gegenwehr als erwartet, wegen einer Zeitstrafe ist er aber gegen Oscar Piastri letztendlich chancenlos

GP von Saudi Arabien: Qualifying

"Magic Max" Verstappen erobert Saudi-Pole!

Die McLaren-Dominanz hat im Qualifying in Dschidda wieder nicht gereicht, um Max Verstappen zu schlagen - Lando Norris nach Q3-Unfall nur auf Platz 10

GP von Bahrain: Qualifying

Piastri holt Pole vor Russell

Das war knapper als gedacht: Lando Norris im Sachir-Qualifying nur auf P6, Mercedes stärker als gedacht - aber Oscar Piastri liefert auf den Punkt ab und fährt auf P1

Rallycross Wachauring: Bericht

Harte Zweikämpfe

Mit hochklassigen Rennen ging das AV-NÖ Rallycross von Melk über die Bühne. Dank der harten internationalen Konkurrenz der FIA Zentraleuropa-Meisterschaft hatten es die Österreicher schwer, Gerald Woldrich holte dennoch einen umjubelten Heimsieg.

V10-Gipfel in Bahrain

Erstmal kein V10 Comeback

Was wir über das Powerunit-Meeting wissen: Der V10 wird in der Formel 1 erstmal kein Comeback feiern, weil es dafür nicht die notwendige Mehrheit gibt

Rechbergrennen: Bericht

Der Rechberg lebt…und bebt

Der Rechberg lebt…und bebt…auch bei der 51. Auflage. Kevin Petit und Reto Meisel sind die Dominatoren des Berg-Klassikers. Christoph Lampert bester Österreicher. Neuer Streckenrekord und Höchstleistungen im Almenland.