MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Die Testfahrten gehen weiter

Betriebsamkeit allüberall, Williams dominiert die Konkurrenz, nur Ferrari bleibt "unter sich".

Manfred Wolf

Monza:

Auch am zweiten Tag der Monza-Testfahrten war es sonnig und warm, der schnellste Mann war – wenig überraschend – wieder Antonio Pizzonia im Williams.

Bei Toyota kam Allan McNish schon weitaus besser zurecht als noch am Dienstag, ihm fehlt nur noch eine halbe Sekunde auf die Bestzeit von Pizzonia. McNish wird sich weiter darauf konzentrieren, die Stabilität des TF102 zu verbessern, um ein schnelles Überfahren der Kerbs zu ermöglichen.

Bei BAR begann Anthony Davidson mit den Testfahrten und arbeitete dabei hauptsächlich an der Einstellung der Vorderradaufhängung. Behindert wurde er dabei von einem Problem mit der Kraftübertragung, dies machte einen Getriebewechsel notwendig. Teamkollege Patrick Lemarie blieb von gröberen Problemen verschont und fuhr die sechstschnellste Zeit.

Auch Jaguar war mit zwei Autos vertreten. Neben Pedro de la Rosa war auch wieder der junge Deutsche Andrè Lotterer im Einsatz. Im Vergleich zu den anderen Teams wurde aber bei Jaguar nur wenig gefahren, wegen technischer Probleme musste man die Testfahrten am frühen Nachmittag abbrechen.
Pos. Fahrer Team Zeit Rd.
1 A. Pizzonia Williams 1.23.976 92
2 A. McNish Toyota 1.24.498 70
3 A. Davidson BAR 1.25.561 62
4 P. de la Rosa Jaguar 1.26.319 22
5 A. Lotterer Jaguar 1.27.061 23
6 P. Lemarie BAR 1.27.149 72

Valencia:

Auch in Valencia ein ähnliches Bild wie in Monza. Mehr Teams anwesend, mehr Fahrer auf der Strecke, gleiches Resultat. Marc Gene im Williams war der schnellste Mann

Giancarlo Fisichella war Zweitschnellster, dahinter Heinz-Harald Frentzen. Arrows also trotz der finanziellen Probleme auf der Teststrecke.

Der Schnellste von Dienstag, Fernando Alonso, war nur Vierter, Schlusslicht war Nick Heidfeld im Sauber, der am Donnerstag von Felipe Massa abgelöst wird.
Pos. Fahrer Team Zeit Rd.
1 M. Gene Williams 1.12.643 87
2 G. Fisichella Jordan 1.12.960 63
3 H.H. Frentzen Arrows 1.13.214 73
4 F. Alonso Renault 1.13.605 93
5 N. Heidfeld Sauber 1.13.914 92

Mugello und Fiorano:

Bei Ferrari gibt es trotz dem schon fast sicher scheinenden WM-Gewinn kein Rasten. Testpilot Luca Badoer setzte in Mugello ausführliche Elektronik- und Reifentests fort, drehte 88 Runden und notierte eine Bestzeit von 1.23.700.

Auch in Fiorano arbeiteten die Ferraristi unermüdlich weiter, Luciano Burti absolvierte Reifentests. Trotz großer Hitze fuhr Burti unglaubliche 140 Runden, seine schnellste Runde war mit 0.59.330 eine knappe Sekunde langsamer als der Rundenrekord von Michael Schumacher.

Sowohl in Fiorano als auch in Mugello gehen die Ferrari-Tests am Donnerstag weiter.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

GP von Österreich: Freitag

Bestzeit für Norris

McLaren dominiert im zweiten Freien Training in Spielberg, aber Lewis Hamilton droht nach einer Behinderung noch Ärger mit den Rennkommissaren

Le Mans 2025 – Tag 9

Renn-Samstag: Un-erwarteter Auftakt

Zur Geisterstunde bei den 24 Stunden von Le Mans sind bei den um den Gesamtsieg fahrenden HyperCars einige Überraschungen zu vermelden. Ferrari vorn – im Wechsel der Boxenstopp-Strategien mit gleich zwei Boliden – dahinter der Rest des Feldes. In der LMP 2 und bei den GT3 jeweils eine ähnliche Situation, die die zuvor gezeigte Performance belegte.

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.

Rallycross, Fuglau: Vorschau

Rekordstarterfeld im Waldviertel

Mit den Rennen am 21. und 22. Juni nimmt der Meisterschaftszug erneut Fahrt auf. In fast allen Klassen sind die Top-Piloten nur durch wenige Punkte getrennt. Hochspannung in der MJP-Arena Fuglau ist so garantiert.

Rallycross Fuglau: Bericht

Hitzeschlacht im Waldviertel

Umjubelte Heimsiege gab es beim internationalen MTL Rallycross von Fuglau bei Horn. Nicht nur dank des Wetters ging es im Waldviertel heiß her, auch auf der Rennstrecke wurden spannende Rennen ausgefahren.