MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Ecclestone unter Druck

Die Automobilhersteller erhöhen den Druck auf Bernie Ecclestone und die FIA. Eine eigene Serie werde es vielleicht schon ab 2004 geben.

Der Machtkampf zwischen den Autoherstellern und Bernie Ecclestone spitzt sich offensichtlich weiter zu. War der Start zur Formel 1-Alternativserie von den Herstellern ja erst für 2008 geplant, so hat man jetzt verlautbart, dass dies schon 2004 möglich wäre.

Laut der deutschen Fachzeitschrit „auto, motor und sport“ prüfen Anwälte derzeit, ob eine die Konkurrenz-Serie zur Formel 1 schon 2004 durchführbar sein könnte.

Demnach werde im Moment ausgelotet, ob die Verfassung der Formel 1, das so genannte „Concorde-Abkommen“, aufgelöst werden könne. Das Abkommen fixiert die Formel 1 in ihrer jetzigen Form bis 2007.

So lange wollen die Unternehmen BMW, Fiat (Ferrari), Ford (Jaguar), Mercedes und Renault, die sich seit längerem in der Organisation GPWC (Grand Prix World Championship) zusammengeschlossen haben, aber offensichtlich nicht mehr warten.

Nun beauftragten die Unternehmen eine Londoner Anwaltskanzlei damit, ein Konzept zu entwickeln. Auch Bernie Ecclestone wurde über die Pläne informiert. Laut „ams“ plant die GPWC die Gründung einer Treuhand-Gesellschaft. Die Autohersteller sollen dabei die Gesellschafter sein. Ecclestone wurde angeblich ein Posten als Geschäftsführer angeboten.

Doch damit nicht genug. Erstmals drohen die Autokonzerne auch, die neue Serie ohne den Internationalen Automobilverband (FIA) ins Leben zu rufen. Man müsse nicht mit der FIA zusammenarbeiten, hieß es.

Drehen tut sich bei dieser Auseinandersetzung natürlich alles ums liebe Geld. Während die Hersteller im Moment mit 47 Prozent an den TV-Geldern und Werbeeinnahmen beteiligt sind, werden diese Gelder in der neu gegründeten Serie zu 100 Prozent an die Hersteller gehen.

Noch dazu rechnen die GPWC-Mitglieder damit, bei Neuabschluss der TV-Rechte um bis zu 80 Prozent höhere Einkünfte zu erzielen.

Ganz und gar anderer Meinung ist – natürlich – Bernie Ecclestone. Er argumentiert in derselben Ausgabe der „ams“ damit, dass die Fernseh-Anstalten seiner Meinung nach bei Neuverhandlungen die Preise drücken würden.

„Dadurch gehen die Einnahmen um mindestens 50 Prozent zurück. Selbst bei 100 Prozent Beteiligung wären die Teams schlechter dran als jetzt“, so der Brite.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Es gab zuletzt einige Rochaden auf den Teamchef-Posten, und es kamen neue Gesichter dazu - Alle wollen sich für den Sport und dessen Zukunft einsetzen

Wie "Schumi" 1998 in Silverstone

Simracer gewinnt in der Boxengasse!

Kuriose Szenen beim virtuellen Formel-1-Rennen in Silverstone: Jarno Opmeer holt sich mit einem "Schumi"-Manöver den Sieg in der Boxengasse

Wasserstoff in Le Mans

Wie ist der Wasserstand?

Nach der anfänglichen Euphorie um diverse Wasserstoffprojekte steckt der Karren scheinbar fest - Was die Gründe sind und wie es weitergeht

Was sich 2026 beim DTM-Kalender ändert, worauf das zurückzuführen ist, und wie es in der kommenden Saison mit neuen Kursen und Überschneidungen aussieht