MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Crash-Time in Valencia

Mit Fisichella, Sato und Massa verunglückten bei den Tests in Spanien heute vormittag gleich drei Piloten - alle drei blieben unverletzt.

Michael Trawniczek

Der Donnerstag vormittag am Circuit Ricardo Tormo begann zunächst harmlos. Der eben erst als neuer Arrows-Pilot bestätigte Heinz Harald Frentzen kam bei seiner ersten Ausfahrt im A23 nach wenigen Metern wegen eines technischen Defekts zum Erliegen.

Doch dann ging's Schlag auf Schlag: Giancarlo Fisichella kracht mit dem neuen Jordan EJ12 in Kurve 2 mit dem Heck voran hart in die Barrieren. Es soll sich um ein Bremsversagen gehandelt haben, der neue Bolide wurde dabei erheblich beschädigt.

Wenig später schlägt Fisichella's Teamkollege Takuma Sato mit dem zweiten EJ12 an exakt der gleichen Stelle in die Reifenstapel ein. Der Japaner krachte seitlich in die Barrieren, sodass die rechte Seite des Autos demoliert wurde. Sato gab jedoch einen Fahrfehler zu.

Ein ziemlicher Rückschlag für Eddie Jordan, beide Chassis des ohnehin problematischen neuen Modells EJ12 sind somit zurzeit außer Gefecht gesetzt. Wichtiger ist jedoch, dass beide Piloten unverletzt blieben.

Doch noch ein weiteres Mal hielt man an der Boxenmauer den Atem an. Felipe Massa bricht der Frontflügel, als er über herumliegende Trümmer, vermutlich Teile von Montoya's Diffusor, fährt und daraufhin in der ersten Kurve hart in die Bergrenzungen einschlägt. Massa blieb zum Glück ebenso unverletzt, der Sauber C21 jedoch erlitt einen Totalschaden.

Die Tests in Valencia sind zurzeit, bei sehr windigen Wetterverhältnissen, noch im Gange.

(c) Formel1.at/haymarket

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

24 Nürburgring 2025: Analyse Top-Qualifikation

Fortsetzung folgt – oder nur so viel wie nötig

Betrachtet man die Freitags gefahrenen Zeiten mit denen von Samstag, dann wird für den langjährigen Beobachter eines ganz besonders deutlich: Auch im Einzelzeitfahren um die ersten fünf Startreihen haben die Teams und Fahrer immer eines im Blick – die Uhr. Engel, Estre und Neubauer im Gespräch.

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.

Le Mans 2025 – Tag 9

Renn-Samstag: Un-erwarteter Auftakt

Zur Geisterstunde bei den 24 Stunden von Le Mans sind bei den um den Gesamtsieg fahrenden HyperCars einige Überraschungen zu vermelden. Ferrari vorn – im Wechsel der Boxenstopp-Strategien mit gleich zwei Boliden – dahinter der Rest des Feldes. In der LMP 2 und bei den GT3 jeweils eine ähnliche Situation, die die zuvor gezeigte Performance belegte.

"Wir sind im Austausch"

Vettel als Nachfolger von Helmut Marko?

Ex-Weltmeister Sebastian Vettel könnte mit Red Bull in die Formel 1 zurückkehren und führt bereits Gespräche - Wird er Nachfolger von Helmut Marko?

"Dazu sage ich nichts", war Max Verstappens Credo bei der Pressekonferenz in Österreich: Das steckt hinter der Schweigeorgie des Weltmeisters