MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

GP-Comeback bei Jaguar?

Silberpfeil-Cheftester Alex Wurz wird ein möglicher Wechsel zu Jaguar nachgesagt, dort könnte Antonio Pizzonia ausgewechselt werden.

Vor seinem Grand-Prix-Debüt in Melbourne wurde Antonio Pizzonia als vielleicht heißeste Nachwuchsaktie der laufenden Saison gehandelt, doch die Euphorie um den Brasilianer ist längst verflogen. In Imola ging unter Journalisten sogar erstmals das Gerücht um, Pizzonia könnte schon bald ausgewechselt werden.

Intensiver angegangen wurde dieses Thema scheinbar von der Fachzeitschrift 'Motorsport aktuell', die glaubt, dass McLaren-Mercedes-Testfahrer Alexander Wurz auf der Wunschliste der Jaguar-Verantwortlichen ganz weit oben steht.

Angeblich hat der Österreicher gemeinsam mit dem Briten Anthony Davidson die besten Chancen, anstelle von Pizzonia einspringen zu dürfen, falls Jaguar tatsächlich tauschen möchte.

Fakt ist jedoch, dass Wurz einen wasserdichten Dreijahresvertrag als dritter Mann bei den "Silberpfeilen" unterschrieben hat, der noch bis Ende 2005 läuft. Ausstiegsklauseln sind darin keine enthalten, allerdings hat er das Vorrecht auf das dritte Auto, falls es durch das Sterben der kleinen Teams je dazu kommen sollte. Bezweifeln darf man außerdem, ob McLaren-Boss Dennis Lust hat, seinen hoch geschätzten Entwickler ziehen zu lassen.

Mercedes-Sportchef Haug äußerte sich dazu folgendermaßen: "Wir sind nie einem Piloten im Wege gestanden, wenn er in der Karriere weiterkommen kann. Das bedeutet aber noch keine Freigabe. Zuerst sollen die Leute mit uns reden, dann sehen wir weiter." Und Ex-Jaguar-Boss Niki Lauda bezeichnete die Spekulationen schlichtweg als "Schwachsinn", weil er nicht glaubt, dass McLaren gewillt ist, seinen Landsmann ziehen zu lassen.

Sollte es wider Erwarten doch zu Saisonmitte zu diesem Transfer kommen, würde Jaguar zu so etwas wie einem "Abstellgleis" für Mercedes-Talente, denn sowohl Wurz als auch Mark Webber haben einen Background als GT-Pilot für die Stuttgarter. Außerdem gelten beide als technisch sehr versiert und durchaus talentiert, zielstrebig, gleichzeitig aber eher zurückhaltend. Menschlich würden sich gewiss keine Komplikationen ergeben.

Vor der Saison 2000 gab es übrigens schon einmal lose Kontakte zwischen dem damaligen Wurz-Management und Jaguar, es kam jedoch nie zu konkreteren Verhandlungen. 2001 hätte Wurz noch einmal die Chance auf ein Cockpit gehabt, als ihn Alain Prost als Ersatz für den überforderten Argentinier Gaston Mazzacane verpflichten wollte, er aber selbst absagte. Außerdem wurde dem Österreicher letzten Sommer ein guter Draht zu Toyota nachgesagt.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.

Rallycross Fuglau: Bericht

Hitzeschlacht im Waldviertel

Umjubelte Heimsiege gab es beim internationalen MTL Rallycross von Fuglau bei Horn. Nicht nur dank des Wetters ging es im Waldviertel heiß her, auch auf der Rennstrecke wurden spannende Rennen ausgefahren.

24h Nürburgring 2025: Bericht

Rowe triumphiert vor Rekordpublikum

Dicke Strafe gegen den "Grello", Nullnummer für Falken, Scherer und AMG bei Hitze - Doch das 24h-Rennen 2025 wird vor allem für den Stromausfall in Erinnerung bleiben

GP von Österreich: Qualifying

Norris demoliert Konkurrenz mit Gelb-Hilfe!

Max Verstappen beim Red-Bull-Heimspiel schwer geschlagen, Nico Hülkenberg Letzter - und Lando Norris holt Pole mit einer dominanten Vorstellung in Q3

"Drive to Survive"-Bösewicht?

F1-Filmstar räumt mit Verstappens Image auf

Max Verstappen kommt in "Drive to Survive" wie ein Bösewicht vor - F1-Schauspieler Damson Idris erklärt jetzt, wie er den Niederländer erlebt hat