MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Panis gibt Gas

Der dritte Testtag in Jerez brachte endlich den erhofften Sonnenschein, Olivier Panis (Toyota) fuhr Bestzeit vor Badoer (Ferrari) und Coulthard (McLaren).

Nachdem es an den letzten beiden Tagen im spanischen Jerez stets geregnet hatte, herrschten heute erstmals diese Woche gute Bedingungen vor. Bei eben diesen nützte Olivier Panis in Abwesenheit von Michael Schumacher die Gelegenheit, Bestzeit zu fahren.

Der Toyota-Pilot spulte 55 Runden ab, die schnellste davon in 1:19.080. Damit unterstrich er kurz vor der Abreise nach Melbourne noch einmal, dass der neue TF103 ein Goldgriff zu sein scheint, konnte doch niemand auch nur annähernd mithalten. Am nächsten kam ihm noch Luca Badoer (Ferrari), der ebenfalls 55 Runden fuhr, aber bereits einen Rückstand von rund einer halben Sekunde aufzuweisen hatte.

Panis freut sich über den problemlosen Tag: "Das war heute gleich etwas anderes als die Regentage gestern und vorgestern. Das Auto hat wieder einmal bewiesen, wie schnell es ist, wir haben nun eine gute Basis, müssen aber dennoch mit beiden Füßen auf dem Boden bleiben."

McLaren-Mercedes schickte die beiden Stammfahrer nach Jerez, um die MP4-17-Boliden auf Melbourne vorzubereiten. Mit 1:20.062 wurde David Coulthard Dritter, Kimi Räikkönen belegte mit 1:20.757 Platz vier. Das Duo absolvierte immerhin um die 100 Runden und scheint damit in Sachen Zuverlässigkeit bestens für den Opener am 9. März gerüstet zu sein.

Ralf Schumacher wurde Letzter, sein Rückstand hielt sich mit 1,8 Sekunden diesmal aber in Grenzen. Dennoch dürfte dem BMW-Williams-Team mit dem FW25 ein denkbar schwieriger Saisonstart bevorstehen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

24 Nürburgring 2025: Galerie Tag 1

Große Galerie vom Adenau RaceDay am Nürburgring

Richtig stimmungsvoll war der traditionelle Auftakt zu dem eigentlichen Haupt-Event – dem weltweit bekannten Rennen durch die 25,378 Kilometer lange „Grüne Hölle“ der Nordschleife des Nürburgrings. Hier unsere große Galerie!

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.

Weitere 10 Jahre Montreal

Formel 1 verlängert mit Kanada!

Obwohl der aktuelle Vertrag noch bis 2031 läuft, hat die Formel 1 die Vereinbarung mit Kanada vorzeitig um mehrere Jahre verlängert - Weitere zehn Jahre in Montreal

GP von Österreich: Freitag

Bestzeit für Norris

McLaren dominiert im zweiten Freien Training in Spielberg, aber Lewis Hamilton droht nach einer Behinderung noch Ärger mit den Rennkommissaren