MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Mehr als 2.200 Testkilometer für Toyota

An vier Tagen legte das Toyota-Team mehr als 2.200 Testkilometer auf der südfranzösischen Strecke Paul Ricard in Le Castellet zurück.

Dabei kamen mit Olivier Panis, Cristiano da Matta und Ricardo Zonta alle drei Fahrer des Teams zum Einsatz. Neben den Vorbereitungen für den Österreich-Grand-Prix standen Reifentests für Michelin auf dem Testprogramm.

"Wir haben an den zwei Tagen einen guten Job gemacht und uns durch das Setup- und Reifenprogramm vor dem Österreich-Grand-Prix gearbeitet", so Cristiano da Matta, der an den beiden ersten Tagen fuhr. "Wir haben das Hauptaugenmerk auf die Stabilität des Autos und die Bremsleistung gelegt, da beides auf dem A1-Ring sehr wichtig ist."

"Nachdem wir unsere ersten Punkte in Spanien geholt haben, war es schön wieder zu arbeiten und zu sehen, dass alle wieder mit einem größeren Selbstvertrauen auf die nächsten Rennen blicken", gestand der Brasilianer.

"Ich habe am Donnerstag Cristiano abgelöst und hatte ebenfalls zwei gute Tage", so Olivier Panis. "Gerade heute war es für uns und Michelin besonders produktiv. 145 Runden an einem Tag zu drehen ist großartig, gerade wenn man spürt, dass das Paket richtige Fortschritte macht."

"Das Team hat extrem gute Arbeit abgeliefert und kleinere Probleme umgehend gelöst", fuhr der Franzose fort. "Daher konnte wir alle gesammelten Informationen mit den durchgeführten Longruns verifizieren. Ich bin wirklich glücklich und kann das nächste Wochenende kaum erwarten."

Testfahrer Ricardo Zonta kam an allen vier Tagen zum Einsatz. "Ich begann die Testwoche mit dem TF102B", so Zonta. "Wir sind ein großes Testprogramm der Aufhängungen gefahren, das wir am Mittwoch mit dem TF103 fortführten und überprüften."

"Wir entschieden, dass wir die letzten beiden Tage für Reifentests und Setuparbeit für den Monaco-Grand-Prix und für eine Balanceverbesserung des Autos verwenden sollten", fuhr der Brasilianer fort. "Wir haben viel darüber gelernt, wie das Auto auf verschiedene Bedingungen und Setupänderungen reagiert. Es war hoch erfreulich an allen vier Tagen zu fahren und so viel nützliche Arbeit zu leisten."

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

24h Nürburgring 2025: Bericht

Rowe triumphiert vor Rekordpublikum

Dicke Strafe gegen den "Grello", Nullnummer für Falken, Scherer und AMG bei Hitze - Doch das 24h-Rennen 2025 wird vor allem für den Stromausfall in Erinnerung bleiben

"Dazu sage ich nichts", war Max Verstappens Credo bei der Pressekonferenz in Österreich: Das steckt hinter der Schweigeorgie des Weltmeisters

Vor einigen Monaten wurde über ein LMDh-Programm von Mercedes-AMG spekuliert, doch jetzt stellt Sportchef Toto Wolff klar, warum Le Mans "zurzeit keine Option" sei

24h Nürburgring: Top-Qualifying

"Grello"-Porsche auf der Pole

Poleposition für "Grello" bei den 24 Stunden vom Nürburgring 2025! - Kevin Estre macht Kevin-Estre-Dinge - Zweistündige Pause nach heftigem Vanthoor-Unfall