MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

„Charlie Whiting hat dies schon in Ungarn angekündigt“

FIA-Präsident Max Mosley erklärte, Ferrari habe nicht interveniert, sein Besuch bei der Scuderia habe nichts mit der neuen Reifenvermessung zu tun...

Michael Noir Trawniczek

Die Affäre um die angeblich illegalen Reifen von Michelin bzw. das neue Messverfahren der FIA (nach dem Rennen statt vor dem Rennen) kurz vor Saisonschluss wird immer unschöner und wirft wieder einmal ein schlechtes Licht auf die Formel 1. Es kursieren Gerüchte, wonach die Bridgestone-bereifte und derzeit hinterherfahrende Scuderia Ferrari für die neue Messerkenntnis der FIA verantwortlich sein könnte respektive interveniert haben könnte. Michelin-Boss Dupasquier hat in einem Interview gefragt: „Wer hat am Meisten von solch einer Aktion?“ Williams-Technikdirektor Sam Michael sagte unverblümt: „Wer wissen will woher der Wind kommt, braucht nur eins und eins zusammenzuzählen.“

Dazu kam ein „blöder Zufall“, wie man das gerne nennt: Ausgerechnet einen Tag vor der sprengstoffartigen FIA-Aussendung bezüglich des neuen Messverfahrens waren FIA-Präsident Max Mosley und der Technische Delegierte der FIA, Charlie Whiting, zu Gast bei Ferrari in Maranello.

Jetzt musste Mosley dazu Stellung nehmen – dem Guardian gegenüber erklärte der FIA-Präsident: „Unser Besuch bei Ferrari hatte keinen Einfluss auf die neue Reifenvermessung. Die Angelegenheit wurde zwar erwähnt, aber nicht im Detail diskutiert. Charlie Whiting hat bereits in Ungarn klargemacht, dass wir in Zukunft auf die reale Auflagefläche bei den Reifen achten werden.“

Mosley fügt hinzu: „Wir haben Grund zur Annahme, dass die von Michelin in Ungarn eingesetzten Reifen nicht identisch sind mit jenen, welche man zu Saisonbeginn eingesetzt hat.“ Zur Erklärung von Michelin-Direktor Pierre Dupasquier, die Geometrie der Michelin-Pneus sei seit 2001 und somit auch seit Saisonbeginn unverändert, sagte Mosley: „Es könnte auch Änderungen gegeben haben, welche die Art und Weise betrifft, in welcher diese Reifen verwendet wurden.“

Mit solchen - zumindest schlecht getimten - Aktionen werden wieder einmal jenen Gerüchten die Türen geöffnet, welche besagen, Ferrari würde immer in Krisenzeiten bei der FIA intervenieren. Ungeachtet dessen, ob diese Spekulationen einen Funken Wahrheit in sich tragen oder vollkommen aus der Luft gegriffen sind – die Aktion der FIA ist wie so viele in diesem Jahr einmal mehr unglücklich und dem Sport nicht zuträglich. Und das ausgerechnet in jener Phase der WM, in der man einen fairen und spannenden Kampf um die WM-Krone erwartet...

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

24 Nürburgring 2025: Analyse Top-Qualifikation

Fortsetzung folgt – oder nur so viel wie nötig

Betrachtet man die Freitags gefahrenen Zeiten mit denen von Samstag, dann wird für den langjährigen Beobachter eines ganz besonders deutlich: Auch im Einzelzeitfahren um die ersten fünf Startreihen haben die Teams und Fahrer immer eines im Blick – die Uhr. Engel, Estre und Neubauer im Gespräch.

Sulayem vor zweiter Amtszeit

Carlos Sainz sen. zieht FIA-Kandidatur zurück

Weil Carlos Sainz sen. nun doch nicht für die Wahl zum FIA-Präsidenten kandidiert, steht Mohammed bin Sulayem ohne Gegner praktisch schon als Sieger fest

24h Nürburgring 2025: Bericht

Rowe triumphiert vor Rekordpublikum

Dicke Strafe gegen den "Grello", Nullnummer für Falken, Scherer und AMG bei Hitze - Doch das 24h-Rennen 2025 wird vor allem für den Stromausfall in Erinnerung bleiben

GP von Großbritannien: Fr. Training

Verstappen hinter McLaren & Ferrari

Max Verstappen ist froh, dass sein Boxenfunk nicht sauber angekommen ist, denn mit der Vergabe der Bestzeit hatte er im zweiten Training in Silverstone nichts zu tun

Rallycross Fuglau: Bericht

Hitzeschlacht im Waldviertel

Umjubelte Heimsiege gab es beim internationalen MTL Rallycross von Fuglau bei Horn. Nicht nur dank des Wetters ging es im Waldviertel heiß her, auch auf der Rennstrecke wurden spannende Rennen ausgefahren.