MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

"Es könnte spannend werden"

Niki Lauda wagt eine erste Prognose für die Saison 2004, geht's nach dem Ex-Jaguar-Teamchef so könnte McLaren mit Kimi Raikkonen überraschen.

„Was sich 2004 abspielen wird, ist noch irrsinnig schwierig vorauszusagen, solange wir nicht alle neuen Autos kennen.“ Dies ist die Vorhersage von Ex-Weltmeister Niki Lauda, nachdem sich das Jahr 2003 unweigerlich dem Ende neigt und die F1-Teams ihre ersten Wintertestwochen bestritten haben.

Trotzdem ist sich der Österreicher sicher: „Die WM kann sehr interessant werden, weil sehr viele Überraschungen passieren können.“

Überraschungsgarant Nummer eins ist hierbei der neue McLaren Mercedes MP4-19, der vor einigen Wochen als erster Bolide der 2004er Generation erstmals getestet wurde. „Die können theoretisch einen Vorteil haben, wenn ihr Konzept aufgeht, das uns ja seit August 2002 versprochen wurde,“ blieb Lauda im kicker-Interview noch etwas skeptisch.

Dem jungen Finnen Kimi Räikkönen traut er aber auch so den Titel zu: „Ich würde Kimi Räikkönen nie unterschätzen – der Finne wäre 2003 beinahe Weltmeister geworden. Wenn sein Auto funktioniert, wird er 2004 einiges zustande bringen.“

Bei BMW-Williams sieht er unterdessen aufgrund des Montoya-Wechsels sowie der nicht abgeschlossenen Vertragsverhandlungen mit Ralf Schumacher „keine ideale Situation“ – und ob Michael Schumacher erneut Champion werden könne sei für ihn „unmöglich zu sagen.“

Anders ist es mit den neuen Regeln, welche Lauda nicht als besonders einschneidend erachtet: „Was hat sich schon geändert? Die Motoren müssen jetzt 800 statt 400 Kilometer halten, also muss man nur die Verschließteile stärker machen. Zwei statt drei Flaps auf dem Heckflügel macht kaum Unterschiede.“

Bei der Leistungsstärke der zehn Teams erwartet der Ex-Jaguar-Teamchef derweil keine Veränderungen bei den drei Top-Teams: „Dahinter Renault. Die Franzosen muss man beobachten, ob ihr Konzept mit dem neuen Motor aufgeht – ich schätze der kommt erst ab Imola,“ so der Österreicher.

„Dahinter klafft ein großer Abstand zur zweiten Liga. Vielleicht ist dort Sauber vorn, mit Fisichella. BAR glaube ich eher nicht, der Reifenwechsel von Bridgestone zu Michelin braucht seine Zeit, bis er sich auswirkt...“

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

24 Nürburgring 2025: Analyse Top-Qualifikation

Fortsetzung folgt – oder nur so viel wie nötig

Betrachtet man die Freitags gefahrenen Zeiten mit denen von Samstag, dann wird für den langjährigen Beobachter eines ganz besonders deutlich: Auch im Einzelzeitfahren um die ersten fünf Startreihen haben die Teams und Fahrer immer eines im Blick – die Uhr. Engel, Estre und Neubauer im Gespräch.

24h Nürburgring: Top-Qualifying

"Grello"-Porsche auf der Pole

Poleposition für "Grello" bei den 24 Stunden vom Nürburgring 2025! - Kevin Estre macht Kevin-Estre-Dinge - Zweistündige Pause nach heftigem Vanthoor-Unfall

GP von Großbritannien: Fr. Training

Verstappen hinter McLaren & Ferrari

Max Verstappen ist froh, dass sein Boxenfunk nicht sauber angekommen ist, denn mit der Vergabe der Bestzeit hatte er im zweiten Training in Silverstone nichts zu tun

Sulayem vor zweiter Amtszeit

Carlos Sainz sen. zieht FIA-Kandidatur zurück

Weil Carlos Sainz sen. nun doch nicht für die Wahl zum FIA-Präsidenten kandidiert, steht Mohammed bin Sulayem ohne Gegner praktisch schon als Sieger fest

Rallycross Fuglau: Bericht

Hitzeschlacht im Waldviertel

Umjubelte Heimsiege gab es beim internationalen MTL Rallycross von Fuglau bei Horn. Nicht nur dank des Wetters ging es im Waldviertel heiß her, auch auf der Rennstrecke wurden spannende Rennen ausgefahren.

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.